Logistikbranche mit Zukunftsperspektiven
Diese vier Auszubildenden sind begeistert von ihrer Berufswahl im Bereich Logistik (vorne von links): Jonas Niemann (Paul Schockemöhle Logistics, Mühle), Marcel Müller (J. Müller, Brake), Finja Reimers (Albers Logistik, Varel), und Mohsen Hachem (Witte Tube & Pipe Systems, Rastede), (hinten von links): Philipp Düwel-Mahne (Oberschule Osternburg), Felix Jahn und Frank Ederer von der IHK.
Foto: privat
Anzeige
Oldenburg (zb) – Vier Auszubildende gaben anlässlich des „Tags der Logistik“ in Oldenburg einen Einblick in ihre Berufe in der Logistikbranche. Die Berufe der angehenden Logistiker haben eines gemeinsam: gute Zukunftsaussichten. Ohne die Fachkräfte würde der Welthandel nicht funktionieren. Derzeit arbeiten in Deutschland rund 2,9 Millionen Menschen im Logistikbereich. Die Nachfrage nach Fachkräften ist unvermindert.
„Dass ich große Maschinen bedienen kann und viel an der frischen Luft arbeite, gefällt mir an meinem Beruf besonders. Jeder Tag ist anders, das macht die Arbeit abwechslungsreich, erzählt Marcel Müller, Auszubildender zur Fachkraft für Hafenlogistik bei J. Müller in Brake. Mohsen Hachem findet den Berufszweig Logistik spannend. Er wird Fachkraft für Lagerlogistik bei Witte Tube & Pipe Systems in Rastede. „Ich wollte einen interessanten Beruf mit Aufstiegschancen erlernen, der auch meine geistigen Fähigkeiten fordert“, begründet er seine Berufswahl.
Finja Reimers hat sich für eine Ausbildung als Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung bei der Albers Logistik Varel GmbH entschieden. „Weil ich auch im Privatleben gerne und viel organisiere, freue ich mich darauf, die Touren der Fahrer planen zu dürfen. Das Puzzle der Logistik fügt sich täglich mehr zusammen und ich bekomme hautnah mit, welche enorme organisatorische Leistung hinter einem Lkw-Transport steckt. Außerdem macht mir der Umgang mit unterschiedlichen Menschen, ob am Telefon oder persönlich, sehr viel Spaß“, berichtet sie.
„An meinem Beruf macht mir am meisten Spaß, dass ich viel herumkomme und eine Menge von der Welt sehe. Außerdem gefällt mir das Lkw-Fahren. Wichtig ist, dass ich jederzeit selbstständig Endscheidungen treffen kann und muss, aber das wichtigste ist: Ich kann mit 18 Jahren schon Lkw fahren“, erzählt Jonas Niemann. Für den angehenden Berufskraftfahrer stand die Berufswahl seit seiner Kindheit fest. Für die Paul Schockemöhle Logistics GmbH & Co. KG legt er wöchentlich Hunderte Kilometer zurück.
„Mit einem Umsatz von rund 235 Milliarden Euro ist die Logistikbranche die drittgrößte Wirtschaftskraft in Deutschland. Durch unsere Seehäfen ist gerade der Nordwesten eine logistische Drehscheibe mit bundesweiter und internationaler Bedeutung“, betont Felix Jahn, IHK-Geschäftsführer im Bereich Verkehr. Entsprechend groß ist der Fachkräftebedarf. Um ihn in der Region zu decken, müsse man beim Nachwuchs ansetzen. „Diese jungen Menschen erwartet eine attraktive und dynamische Branche mit spannenden Entwicklungsmöglichkeiten“, betont Jahn.
Das weltweite Transportnetzwerk macht es möglich, dass Waren und Güter aller Art – von der Banane bis zum Handy – täglich in unseren Geschäften angeboten werden. Aber Logistik bedeutet weit mehr, als lediglich Waren von A nach B zu transportieren oder zu lagern. „Logistiker sind gleichzeitig auch immer Berater, Planer und Organisatoren, die Unternehmen zuverlässig mit Rohstoffen und Gütern versorgen“, sagt Jahn.
Eine neue IHK-Broschüre „Logistikberufe – Ausbildung mit Zukunft“ richtet sich daher gezielt an Schülerinnen und Schüler, um sie frühzeitig für eine Ausbildung in der Branche zu begeistern. Am Beispiel der Jeans und gespickt mit Zitaten und Fotos der Azubis am Arbeitsplatz wird die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in der Logistik veranschaulicht.
„Wir freuen uns über die Informationsoffensive in Sachen Logistikberufe durch die IHK“, sagt Philipp Düwel-Mahne, Didaktischer Leiter der Oberschule Osternburg in Oldenburg. „Diese Berufe stoßen zunehmend auf Interesse bei Schülerinnen und Schülern und lassen sich gut in das bestehende Berufsorientierungskonzept integrieren.“
Weitere Informationen und Broschüre zum Download unter www.ihk-oldenburg.de/logistikberufe.
Keine Kommentare bisher