
Einbrüche in Oldenburg: Polizei sucht Zeugen
In Oldenburg hat es am vergangenen Wochenende mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche gegeben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Unbekannte Täter hebelten am Dienstagmorgen zwischen 4:30 Uhr und 4:50 Uhr die Seitentür einer Bäckerei an der Staulinie auf. Im Inneren gelangten sie in ein Büro …

66-Jährige mit 1,42 Promille in Niedernwöhren gestoppt
Polizisten haben in Niedernwöhren eine stark alkoholisierte Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen. Die Beamten kontrollierten die 66-Jährige am Montagabend gegen 21:12 Uhr auf der Klosterstraße, wie die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg mitteilte. Bei der Fahrerin aus Niedernwöhren ergab ein freiwilliger Alkoholtest einen Wert von 1,42 Promille. Die Polizei untersagte ihr daraufhin die …

Zwei Verletzte nach Vorfahrtsverstoß in Söhlde
Bei einem Verkehrsunfall in Söhlde sind am Dienstag zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei Hildesheim mitteilte, ereignete sich der Unfall gegen 12:20 Uhr im Kreuzungsbereich der Hauptstraße (Bundesstraße 1) in Hoheneggelsen. Ein 29-jähriger Traktorfahrer aus Hildesheim wollte von der Hauptstraße nach links in die Straße Kniepenburg abbiegen. Dabei übersah …

Bürgermeisterin von Los Angeles verhängt nächtliche Ausgangssperre
Nach vier Nächten mit heftigen Protesten in Los Angeles hat Bürgermeisterin Karen Bass eine nächtliche Ausgangssperre angekündigt. Die Maßnahme soll von 20 Uhr bis 6 Uhr Ortszeit (5 Uhr 15 Uhr deutscher Zeit) in Teilen des Innenbezirks gelten.Die Entscheidung fiel am Dienstagabend, nachdem Bass zuvor angedeutet hatte, dass sie eine …

Reul fürchtet Erstarken islamistischer Missionierung
Vor Beginn der Innenministerkonferenz in Bremerhaven hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) vor dem Erstarken der islamistischen Missionierung in Deutschland, sogenannten Da`wa-Aktivitäten, gewarnt.„Die Salafisten werden wieder mutiger, trauen sich mit ihren missionarischen Da`wa-Aktivitäten sogar wieder mehr auf die Straße“, sagte Reul den Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Und die „Größen der …

Deutscher Nato-General drängt auf Rückkehr zur Wehrpflicht
Der führende deutsche Nato-General, Christian Badia, hält angesichts des zusätzlichen Bedarfs von bis zu 60.000 Bundeswehr-Soldaten und zehntausenden Reservisten eine Rückkehr der Wehrpflicht für erforderlich.„Die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt. Ein erster Schritt wäre für mich eindeutig die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Das muss jetzt schon vorbereitet werden“, sagte er der „Süddeutschen …

Böttinger sieht Bundesregierung bezüglich Queerpolitik kritisch
Die Fernsehmoderatorin Bettina Böttinger blickt der Queerpolitik der schwarz-roten Bundesregierung skeptisch entgegen. „Was queere Politik anbelangt, sehe ich die Regierung sehr kritisch“, sagte sie dem „Stern“. „Mich stört, wie viele jetzige Kabinettsmitglieder 2017 gegen die Ehe für alle gestimmt haben.“Böttinger kritisierte zudem AfD-Parteichefin Alice Weidel. „Alice Weidel lebt eine Lüge, …

Bremen will Einschränkung von Silvesterfeuerwerk ermöglichen
Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), will das Silvesterfeuerwerk nach den Ausschreitungen der vergangenen Jahre deutlich begrenzen.„Nach den schlimmen Ereignissen der letzten Silvesternacht habe ich das Thema Feuerwerk auf die Agenda gesetzt“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgabe) vor der am Mittwoch beginnenden Innenministerkonferenz von Bund und …

Krankenhäuser pochen auf Soforthilfe noch vor der Sommerpause
Angesichts des Kliniksterbens fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Soforthilfe von der neuen Bundesregierung. „Bundesweit haben seit Anfang 2022 knapp 80 Standorte Insolvenz angemeldet“, sagte DKG-Chef Gerald Gaß der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Manche überstehen das Verfahren, andere nicht. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Daher brauchen wir eine Soforthilfe.“80 …

Südekum erteilt kompletter Streichung des Bürgergelds Absage
Der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum hat einer kompletten Streichung des Bürgergelds für Arbeitsverweigerer eine Absage erteilt. „Das Bundesverfassungsgericht hat bei Leistungskürzungen im Bürgergeld enge Grenzen gezogen“, sagte Südekum der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).Außerdem sei die Zahl der Totalverweigerer überschaubar. „Finanziell würde die Umsetzung von Linnemanns Vorschlag deshalb wenig bringen“, sagte der …