
Studie: 20 Prozent der Muslime verspüren Ressentiments
Rund 20 Prozent der Muslime in Deutschland empfinden laut einer Studie der Universität Münster Ressentiments, die in Kombination mit anderen Faktoren eine Radikalisierung begünstigen könnten.Das teilten die Forscher am Mittwoch mit, die über vier Jahre hinweg knapp 1.900 Muslime befragt hatten. Dabei betonten sie, dass nicht jeder mit solchen Gefühlen …
Seehundzählung im Wattenmeer beginnt nächste Woche
Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer startet am Montag die jährliche Seehundzählung. Das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat dafür fünf Termine bis Mitte August festgelegt, teilte die Behörde mit. Bei Niedrigwasser werden zwei Kleinflugzeuge gleichzeitig die Sandbänke vor der Küste überfliegen, auf denen sich die Tiere besonders zahlreich sammeln. Im …

MetallRente: Jugendliche für mehr Unterstützung bei Altersvorsorge
Laut einer aktuellen Studie sind junge Menschen in Deutschland zunehmend bereit, selbst fürs Alter vorzusorgen, sehen sich jedoch mit erheblichen Wissenslücken konfrontiert.Der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung von MetallRente zufolge sparen 54 Prozent der Jugendlichen bereits für ihre Altersvorsorge. Aber nur ein Drittel gibt an, sich mit dem Thema gut auszukennen. …

Falsche Handwerker stehlen Bargeld in Oldenburg
In Oldenburg haben zwei Männer eine Wohnung ausgeraubt, indem sie sich als Wasserwerker ausgaben. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls, der sich am gestrigen Nachmittag im Tuchtweg ereignet hat. Gegen 12:30 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Haustür des Bewohners und behauptete, es gebe einen Rohrbruch in der …

Reallöhne in Niedersachsen steigen um 1,1 Prozent
Die Bruttomonatsverdienste in Niedersachsen sind im ersten Quartal um 3,6 Prozent gestiegen. Das teilte das Landesamt für Statistik Niedersachsen mit. Damit fiel der Anstieg der Nominallöhne schwächer aus als im Vorquartal, als noch ein Plus von 4,9 Prozent verzeichnet wurde. Die Verbraucherpreise legten im gleichen Zeitraum um 2,5 Prozent zu. …

US-Forscher an Goethe-Uni fürchten um Forschungsfreiheit
Die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in den USA ist nach Einschätzung von Experten der Goethe-Universität Frankfurt massiv gefährdet.Die Trump-Administration führe eine Kampagne gegen einige Universitäten, wodurch Forschung und Lehre zunehmend unter Druck gerieten. Junge US-Wissenschaftler an der Goethe-Universität äußerten am Mittwoch die Befürchtung, dass die Wissenschaftsfreiheit in ihrer Heimat weiter eingeschränkt …

Elektronische Akte in Niedersachsens Justiz darf ab Juni eingeführt werden
Das Verwaltungsgericht Hannover hat den geplanten Rollout der elektronischen Akte im niedersächsischen Justizsystem ab Juni 2025 bestätigt. Damit scheiterten drei Eilanträge des Hauptpersonalrats gegen die vorläufige Einführung der digitalen Aktenführung, wie das Gericht mitteilte. Hintergrund ist die bundesgesetzliche Vorgabe, bis zum 1. Januar 2026 die elektronische Akte in allen Gerichten …

EUIPO beschlagnahmt gefälschte Lebensmittel im Millionenwert
Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat bei einer EU-weiten Aktion gefälschte Lebensmittel und Getränke im Wert von 91 Millionen Euro beschlagnahmt. Besonders häufig wurden dabei Weine und Spirituosen gefälscht, teilte das EUIPO am Mittwoch mit.Durch die Fälschungen entstünden in der EU jährlich Umsatzverluste in Höhe von …

Diebstahl aus Garage in Nordenham-Einswarden
Unbekannte Täter haben in Nordenham-Einswarden eine Garage aufgebrochen und mehrere Gegenstände gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Wie die Polizei Delmenhorst mitteilte, drangen die Täter zwischen dem 6. und 10. Juni in eine Garage in der Straße ‚Am Salzendeich‘ ein. Sie hebelten dafür ein Schloss auf und entwendeten ein …

IAB: Viertel der Eingewanderten zieht Auswanderung in Betracht
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, die Bundesrepublik wieder zu verlassen.Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa). Drei Prozent beziehungsweise 300.000 Personen haben …