Faeser unterschreibt Migrationsabkommen mit Kenia
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat im Beisein des Bundeskanzlers am Freitag ein Migrationsabkommen mit Kenias Außenpräsident Musalia Mudavadi unterschrieben. Es soll die Anwerbung von Fachkräften aus dem ostafrikanischen Land fördern, aber gleichzeitig auch die Abschiebung von Kenianern ohne Bleiberecht aus Deutschland erleichtern. Das Abkommen sehe eine „wirksame Rückkehr“ vor, sagte …
KI-Legende: Künstliche Intelligenz „Bedrohung für die Menschheit“
KI-Legende Geoffrey Hinton warnt eindringlich vor den Gefahren der Technologie. „Wir sollten sehr ängstlich sein“, sagte der 76-Jährige dem „Spiegel“. Durch die Möglichkeiten einer generativen künstlichen Intelligenz, die Text, Bilder und Sprache verstehen und erzeugen kann, würden womöglich „Millionen Arbeitsplätze abgeschafft, Wahlen durch massenweise gefälschte Videos kompromittiert“. Die neue KI-Technologie …
Personalnot bei Bundespolizei wegen Grenzkontrollen
Die von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) angeordneten Kontrollen an allen deutschen Grenzen bringen die Bundespolizei in Personalnot. So soll auch die Bundespolizeiakademie in Lübeck Auszubildende dafür abordnen, wie der „Spiegel“ unter Berufung auf ein Schreiben der Akademie berichtet. Darin heißt es dazu, es sei allerdings nicht beabsichtigt, „den Kontrolldruck in …
Fast jeder zweite in Arztpraxen Beschäftigte berichtet von Gewalt
In Arztpraxen werden Patienten immer öfter gewalttätig. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), über die der „Spiegel“ berichtet Darin wurden vor allem Ärzte sowie medizinische Fachangestellte zu Gewalterfahrungen befragt. 43 Prozent gaben an, während der Arbeit bereits „physisch angegriffen oder bedroht“ worden zu sein. Die überwiegende …
Polizei verzeichnet starke Zunahme illegaler Autorennen
Die Polizei verzeichnet eine starke Zunahme illegaler Autorennen in Deutschland. Die Zahl stieg zwischen 2022 und 2023 um 10,3 Prozent auf 6.187 Verdachtsfälle, wie der „Spiegel“ unter Berufung auf eine eigene Umfrage in den Bundesländern berichtet. Besonders deutlich war der Anstieg demnach in Bremen (55,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (36 Prozent) und …
CDU hat nach Cyberangriff noch immer noch Probleme
Die CDU hat nach dem Cyberangriff auf die Parteizentrale offenbar immer noch Probleme mit ihrem Mitgliederverzeichnis, die sich auf die Aufstellung der Kandidaten für die Bundestagswahl auswirken. „Durch den Hackerangriff auf die Daten der CDU“, heißt es in einem Beschluss des CDU-Landesvorstands in Berlin, „ist bis zum heutigen Tag eine …
Steigenden Staatshilfen für Thinktanks und Forschungseinrichtungen
Die Ausgaben des Bundes für institutionelle Förderungen, also langfristige staatliche Finanzhilfen für Forschungseinrichtungen, Thinktanks und andere Institutionen, steigen seit Jahren kontinuierlich an. Im Jahr 2024 werden insgesamt 11,1 Milliarden Euro an 231 Einrichtungen verteilt, schreibt der „Spiegel“ unter Berufung auf eine eigene Auswertung. 2004 waren es noch 5,1 Milliarden Euro …
Tatverdächtiger von Hof reiste 2014 als Flüchtling ein
Der unter Terrorverdacht in der Region Hof festgenommene Syrer war 2014 als Flüchtling nach Deutschland gekommen. Der Mann reiste am 17. Oktober 2014 als Flüchtling nach Deutschland ein, wie Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft München den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) mitteilte. Der 27 Jahre alte Tatverdächtige hatte demnach subsidiären Schutz zugesprochen bekommen …
Konstantin Wecker bezeichnet sich als „Oma gegen rechts“
Liedermacher Konstantin Wecker bezeichnet sich als unerschütterlichen Pazifisten und hofft dabei auf zivilgesellschaftliches Engagement. „Ich würde mir wünschen, dass wir mit sehr vielen Gruppen von Menschen versuchen, die Dinge zu ändern. Zum Beispiel bin ich eine bekennende Oma gegen rechts“, sagte der Sänger dem „Mannheimer Morgen“ (Samstagausgabe). Er sei schon …
Fachleute halten Kohleausstieg 2030 für unrealistisch
Der von der Ampelregierung angepeilte Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 ist laut Fachleuten kaum zu schaffen. Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, sagte dem „Spiegel“, der Termin sei nur zu halten, wenn bis dahin ausreichend Gaskraftwerke gebaut würden, die später auf klimaneutrale Brennstoffe umgestellt werden. Mit Beginn …
