OLi-Bike: neues Fahrradleihsystem in Oldenburg
Oldenburg (cb/pm) Pünktlich zur Eröffnung der Oldenburger Fahrradsaison startet „Oli-Bike“. Mit diesem neuen Fahrradleihsystem können Fahrräder an virtuellen Stationen im Stadtgebiet ausgeliehen werden.
Anzeige
„Mit OLi-Bike können wir den Oldenburgerinnen und Oldenburgern ein neues umweltfreundliches Mobilitätsangebot zur Verfügung stellen“, freut sich Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Darüber hinaus habe das flexible System auch ein „hohes Potenzial zur nachhaltigen Fortbewegung für Besucherinnen und Besucher der Stadt sowie auch Pendelnde mit Bus und Bahn, die kein eigenes Fahrrad vor Ort haben“, ergänzt Dr. Norbert Korallus, Leiter des Amtes für Klimaschutz und Mobilität der Stadt Oldenburg.
Kosten
Nach der offiziellen Eröffnung des Systems konnten Interessierte Gutscheine von OLi-Bike erhalten, mit denen die ersten 30 Minuten zum Start kostenfrei geradelt werden durfte. Nutzbar ist das System nach einmaliger Registrierung per App (nextbike), Website (www.oli-bike.de) oder Telefonanruf (0441 36176060). Regulär kostet die Nutzung der Räder im Basistarif 1 Euro je angefangene 30 Minuten, der Tageshöchstsatz ist auf 9 Euro je 24 Stunden limitiert. Wer häufiger ein OLi-Bike nutzen möchte, fährt günstig mit dem Monats- oder Jahrestarif: Für 9,99 Euro im Monat beziehungsweise 48 Euro im Jahr sind bei jeder Fahrt jeweils 30 Freiminuten inklusive. Den Vorteil von 30 Freiminuten pro Fahrt genießen auch die Stammkunden der Verkehr und Wasser GmbH.
Wer steckt hinter dem System?
Betrieben wird OLi-Bike durch die Bremer Tageszeitungen AG. Die nextbike GmbH fungiert dabei als Systempartnerin und Lizenzgeberin. Außerdem konnte die Verkehr und Wasser GmbH als Mobilitätspartner gewonnen werden. „Das Fahrrad und der Bus gehören in Oldenburg zu den umweltfreundlichsten Verkehrsmitteln. Bei kurzen Wegen ist das Fahrrad optimal, für längere Wege der Bus und im mittleren Entfernungsbereich bietet sich eine Kombination aus Bus und Fahrrad an, um klimaschonend von Haustür zu Haustür zu gelangen. Gerade deshalb ist es für die VWG wichtig, bei ‚OLi-Bike‘ als Mobilitätspartner dabei zu sein und das Projekt zu unterstützen“, erläutert Morell Predoehl, Prokurist der Verkehr und Wasser GmbH.
Funktionsweise
Mario Brokate, Projektleiter für OLi-Bike bei der Bremer Tageszeitungen AG, erklärt, wie das Fahrradverleihsystem funktioniert: „Wir haben hier ein System mit virtuellen Stationen, Abstellstraßen und einer Flexzone. An den virtuellen Stationen und den blauen Abstellstraßen, gekennzeichnet auf der Webseite und in der App, können die Räder ohne weitere Kosten zurückgegeben werden. Wer sein Rad in der pinken Flexzone zurückgibt, hat eine höhere Flexibilität – zahlt allerdings dafür eine Zusatzgebühr von 1 Euro.“
Weitere Informationen gibt es auf der städtischen Website unter www.oldenburg.de/oli-bike und auf der offiziellen Website von OLi-Bike unter www.oli-bike.de.
Keine Kommentare bisher