Oldenburg

ModellFlieger: Autofreies Stadthaus-Quartier auf dem Fliegerhorst

Übersicht der Lage des neuen Quartiers ModellFlieger innerhalb des Baugebiets Helleheide.

Übersicht der Lage des neuen Quartiers ModellFlieger innerhalb des Baugebiets Helleheide.
Grafik: Stadt Oldenburg

Oldenburg (pm) Ein neues Stadthaus-Quartier auf dem Fliegerhorst hat grünes Licht bekommen: Das Projekt „ModellFlieger“ vereint günstigen Wohnraum für Familien mit klimafreundlichem Bauen. Innerhalb des Quartiers Helleheide gelegen (Baugebiet N-777 F) entstehen 45 Stadthäuser auf einer Fläche von rund 1,2 Hektar, die sich vorrangig an Familien richten und insgesamt bis zu 90 Wohneinheiten beherbergen können. Vorgesehen sind die Grundstücke für Baugemeinschaften, die die Häuser gemeinsam planen und bauen.

Anzeige

„Mit dem Plusenergiequartier ‚ModellFlieger‘ kommen wir jungen Familien entgegen, die nicht nur Wohneigentum suchen, das bezahlbar ist, sondern auch klimafreundlich leben wollen. Gleichzeitig bietet das Quartier eine einmalige Umgebung: mit viel Freiraum für die Kinder, viel Grün und einer guten Anbindung an die Stadt“, sagt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann.

Langfristig niedrige Kosten durch nachhaltiges Bauen

Einspareffekte gibt es sowohl beim Kauf als auch bei den langfristigen Nebenkosten: Gegenüber dem schlüsselfertigen Kauf fallen Grunderwerbs- und Nebenkosten nur für das Grundstück an, gleichzeitig entfallen die Kosten für einen Projektentwickler, da in Eigenregie gebaut wird. Da die Gebäude als Plusenergiehaus errichtet werden, sparen die Bewohnerinnen und Bewohner auch bei den künftigen Nebenkosten. Welche Art der Energieversorgung gewünscht ist, entscheiden die Baugemeinschaften. Regenwassernutzung, Dach- und Fassadenbegrünung bringen weitere Einspareffekte und tragen zu einem klimaangepassten Wohnen bei.

Baugemeinschaft bringt finanziellen Vorteil

Die Stadthäuser werden als sogenannte gestapelte Reihenhäuser mit dreieinhalb Geschossen angelegt. Sie können jeweils ganz von einer Familie bewohnt oder in zwei Wohneinheiten geteilt werden – für zwei Familien oder auch für ältere Angehörige. Durch den Zusammenschluss zu Baugemeinschaften ergeben sich Einsparpotentiale, etwa durch den gemeinschaftlichen Einkauf von Baumaterialien. Erfahrungsgemäß braucht es dafür 20 bis 30 Interessierte pro Baugruppe. Jede Baugemeinschaft muss einen professionellen Moderator oder eine Moderatorin beschäftigen, der oder die den Prozess von der Planung bis zum Bau begleitet, und auch Ansprechperson für die Stadt ist.

Familienfreundlich und autofrei

Das ModellFlieger-Quartier grenzt im Osten an den geplanten Stadtteilspielplatz, im Westen an eine neue Kita und ist insgesamt von viel Grün umgeben. Um das Quartier autofrei zu errichten, wird eine bestehende Fliegerhorst-Halle zur Quartiersgarage umgewandelt, die auch Sharing-Angebote, Ladesäulen und Fahrrad-Stellplätze beherbergen kann. Auf den Grundstücken und im öffentlichen Raum ist damit viel Platz zum Toben und Spielen für die Kinder im Stadtteil.

So könnte das Quartier ModellFlieger aussehen: Drei Reihen an Stadthäusern umgeben von Park und Kita und viel Grün.

So könnte das Quartier ModellFlieger aussehen: Drei Reihen an Stadthäusern umgeben von Park und Kita und viel Grün.
Zeichnung: Stadt Oldenburg

Wie geht es weiter?

Die Flächen für das Plusenergiequartier werden voraussichtlich Ende 2023 erschlossen sein. Zur ersten Veranstaltung für alle an einer Baugemeinschaft Interessierten lädt die Stadt Ende dieses Jahres ein. Erfahrungsgemäß benötigen diese rund zwei Jahre von der Gründung der Gruppe bis zur abgestimmten Gebäudeplanung, wobei die Moderatorin oder der Moderator eine wichtige Rolle einnimmt. Ab Sommer 2022 werden ausgewählte Planungsbüros mit den Entwürfen für die künftigen Stadthäuser beauftragt. 2025 können die ersten Familien voraussichtlich einziehen.

Für weitere Informationen können sich Interessierte bei Ulrich Fortmann vom Stadtplanungsamt melden, per E-Mail an ulrich.fortmann@stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-2593.

Vorheriger Artikel

Länder für Maskenpflicht und gegen kostenlose Tests

Nächster Artikel

Atomwirtschaftsverband will AKWs im Winter länger laufen lassen

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.