Bildungsminister wollen Sichtbarkeit nationaler Minderheiten stärken
Die Bildungsministerkonferenz hat gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat die Umsetzung ihrer Empfehlung zur Wissensvermittlung über die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sowie die Sprechergruppe Niederdeutsch vorgestellt. Als autochthon gelten Gruppen, die seit Jahrhunderten in Deutschland leben und eine eigene Sprache und Kultur pflegen, wie die Kultusministerkonferenz am Mittwoch mitteilte.
„Die autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie die Sprechergruppe Niederdeutsch gehören zur kulturellen DNA unseres Landes“, sagte Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz. Die in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund stattfindende Fachtagung habe gezeigt, wie vielfältig und praxisnah die Umsetzung gelingen könne – von Schülerbotschafterprogrammen bis zu digitalen Lernformaten.
Bei der ganztägigen Veranstaltung wurden Bildungsansätze präsentiert, darunter der „Minderheitenkoffer“ des European Center for Minority Issues und das Escape-Room-Format „Minderheitenlabyrinth“. Die Fachtagung baut auf einem KMK-Beschluss vom 13. Dezember 2024 auf, der in Zusammenarbeit mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat entstanden ist.
Anzeige
dts Nachrichtenagentur
Foto: via dts Nachrichtenagentur
Keine Kommentare bisher