Grüne fordern stärkeren Hochwasserschutz in Niedersachsen
Angesichts des hohen Hochwasserrisikos in Niedersachsen fordert die umweltpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Britta Kellermann, einen verstärkten Hochwasserschutz. Einer Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zufolge gehören knapp drei Prozent der Landesfläche zu Risikogebieten, was fast 24.000 Wohnadressen betrifft.
Anzeige
Kellermann betonte, dass die Klimakrise bereits heute spürbare Folgen habe und Starkregen sowie Hochwasser häufiger und heftiger würden.
Daher müsse Flüssen wieder mehr Raum gegeben werden, sowohl durch mehr Überschwemmungsflächen als auch durch eine verbesserte Wasserrückhaltung zur Grundwasserneubildung. Dies würde auch der Natur zugutekommen, da lebendige Flussauen Hotspots der Artenvielfalt seien.
Niedersachsen stelle sich dieser Herausforderung mit einer starken Finanzierung und zahlreichen Schutzmaßnahmen.
Das neue Wassergesetz solle zudem ein Hochwasserschutzregister einführen, um Informationen über Deiche und andere Schutzanlagen zusammenzufassen und für übergreifende Kooperationen und Planungen effizienter nutzbar zu machen. Kellermann forderte zudem den Bund auf, endlich ein Hochwasserschutzgesetz zu beschließen, um beispielsweise Bauverbote in gefährdeten Gebieten durchzusetzen.
dts Nachrichtenagentur
Foto: via dts Nachrichtenagentur
Keine Kommentare bisher