Nachrichten

Weniger Bier und Wein: Landwirte leiden unter Absatzeinbruch

Rotwein, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Absage von Großveranstaltungen infolge der Corona-Pandemie hat auch finanzielle Auswirkungen für Landwirte. Zwar sei der Wein- und Bierabsatz in den Supermärkten gestiegen, „aber es gab keine Weinfeste, keine Schützenfeste, keine Fußballspiele“, sagte Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Dort werde normalerweise überall auch Alkohol ausgeschenkt.

Anzeige

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen waren Großveranstaltungen zuletzt weitgehend verboten. Rukwied sagte: „Das bekommen die Rohstoffproduzenten – also die Landwirte – dann zu spüren. Das tut richtig weh.“ Die mangelnde Nachfrage sorge für regelrechte Absatzeinbrüche beispielsweise bei Braugerste. „Der aktuelle Preis liegt nur noch bei 165 Euro pro Tonne. Im Juli 2019 waren es 185 Euro.“ Ähnliche Entwicklungen gebe es bei Wein. Zuvor hatten Landwirte schon Probleme, Abnehmer für Kartoffeln zu finden. Aufgrund geschlossener Gastronomie-Betriebe war der Pommesabsatz eingebrochen. „In Nordwesteuropa gibt es so schätzungsweise einen Überhang von rund zwei Millionen Tonnen Kartoffeln. Da mussten die Bauern dann überlegen wohin mit den Kartoffeln“, so Rukwied. Viele seien in Biogasanlagen verwertet worden. „Das sind erhebliche Verluste für die Betriebe. Corona hat zu herben Verlusten bei einigen Produkten geführt“, sagte der Verbandspräsident. Insgesamt erwarteten die Landwirte dieses Jahr „eine unterdurchschnittliche Ernte“. Frost und Trockenheit im Frühjahr hätten Spuren hinterlassen.

Foto: Rotwein, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Kommissionschef warnt vor schneller Anhebung des Mindestlohns

Nächster Artikel

Ifo: Deutsche Exporteure optimistischer

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.