Studie: Bis 2030 weitere 90.000 Jobs in Autoindustrie bedroht
Die Krise der deutschen Automobilindustrie steht womöglich erst am Anfang. Nachdem seit 2019 bereits 55.000 Arbeitsplätze in dem Sektor weggefallen sind, könnten bis 2030 weitere rund 90.000 Jobs gestrichen werden, wie aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Consult im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht, über die das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet.
Die Ökonomen haben die Wertschöpfungs- und Beschäftigungsstruktur bei den Automobilherstellern, deren Zulieferern und die Geschäfte weiterer Unternehmen untersucht, die sie mit der Autoindustrie machen. Rund 1,2 Millionen Beschäftigte arbeiten aktuell in diesem Bereich, hat das IW ermittelt. Davon sind in zukunftsträchtigen Bereichen wie Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung erst 182.000 Personen beschäftigt.
In Summe könnten schon bis Ende dieses Jahres 18.000 Arbeitsplätze in Deutschland verloren gehen. Bis 2030 würde sich die Zahl auf 98.000 erhöhen. Neue Stellen in der Automobilindustrie aufgebaut würden in diesem Zeitraum demnach nur 5600. IW-Ökonom Hanno Kempermann spricht von einer „hohen Wahrscheinlichkeit“, dass das eintritt. „Die Gefahr wirtschaftlicher Probleme in besonders betroffenen Regionen ist sehr groß.“
Anzeige
dts Nachrichtenagentur
Foto: via dts Nachrichtenagentur





3 Kommentare
…und „unsere Politiker-Genies“ setzen einmal mehr auf „Technologieoffenheit“, sprich Verbrenner. Jeder möge selbst im Internet nachlesen, wo der Pferdefuß ist. „E-Fuels“ werden unter Einsatz von Elektrizität hergestellt. Der Ernergieverlust ist also deutlich höher als wenn man Strom direkt zum Antrieb verwendet.
Solche Versager in Sachen Grundrechenarten wie Söder und Merz regieren dies Land und man ahnt, was die noch alles nicht kônnen.
Wenn wir alle Möglichkeiten ausschöpfen könnten die erzeugten E-Fuels vielleicht (!) gerade mal für die Luftfahrt ausreichen, das war es dann aber auch schon. Vielleicht fällt auch noch etwas für ein paar Oldtimer ab, aber das Zeugs einfach als Ersatz für den fossilen Sprit und dann weitermachen wie bisher? Vergesst es.
Nebenbei ist es auch eine Preisfrage. Aktuell ist man froh, wenn man es für ca. 5€ pro Liter erzeugen kann. Mit entsprechender Skalierung werden vielleicht 2-3€ pro Liter möglich sein. Wo der fossile Spritpreis in einigen Jahren sein wird weiss noch keiner, man weiss nur eins sicher: er wird weiter steigen.
Seit ihr irgendwie sicher, dass diese richtigen Kommentare Wirtschaftministerin Reiche auch nur annähernd triggern? Wenn überhaupt, entwickelt sie doch vielleicht ihre rückwärtsgewandten Ideen auf dem Eisbärenfell kuschelig mit einem der vielen ach so erfolgreichen CSU-Politiker und ex-Wirtschaftsminister von und zu Guttenberg. Ein Glas Rotwein sein dabei gegönnt.