Sekundärmigration aus Griechenland nimmt zu
Die Sekundärmigration nach Deutschland aus Griechenland nimmt zu. Das berichtet die „Bild“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise. Danach kommen immer mehr Flüchtlinge mit Asyl-Schutzstatus in Griechenland auf dem Luft- oder Landweg nach Deutschland und beantragen hier erneut Asyl. So stellte die Bundespolizei im Jahr 2024 9.838 Personen auf dem Luftweg …
Forsa: Mehrheit erwartet mehr Vorsorge für Kriegs- oder Krisenfall
20 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, die Bundesregierung hätte seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ausreichende Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung ergriffen, um sie im Kriegs- oder Krisenfall bestmöglich zu schützen. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Sender RTL und ntv, für die das Meinungsforschungsinstitut …
Luftfahrtverband will vollständige Abschaffung der Ticketsteuer
Die deutsche Flugbranche hat enttäuscht auf die Pläne der schwarz-roten Arbeitsgruppen reagiert, zur Belebung des Flugverkehrs die Luftverkehrssteuer um rund 2,50 Euro pro Passagier und Abflug zu senken. „Um die deutsche Luftfahrt wieder auf einen der vorderen Plätze in Europa zu bringen, brauchen wir eine deutlich größere Entlastung“, sagte Eurowings-Vorstandschef …
Landkreistag will verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets
Die Finanzierung des Deutschlandtickets muss nach Ansicht des Deutschen Landkreistags (DLT) durch Bund und Länder gesichert werden. „Wir erwarten, dass Bund und Länder das Ticket finanzieren, sollte dieses weiterhin politisch gewollt sein“, sagte der DLT-Präsident, Landrat Achim Brötel, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). „Die Politik darf die Kommunen bei der …
DIHK will mehr Tempo bei Sanierung der Infrastruktur
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) fordert von den Verkehrsministern der Länder mehr Tempo bei der Sanierung der maroden Infrastruktur. „Die Verkehrsminister der Länder müssen bei ihrer Frühjahrstagung den Beschleunigungsmotor für Deutschlands Infrastruktur anwerfen“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). Das von Bundestag und Bundesrat beschlossene milliardenschwere Sondervermögen …
DM spricht sich gegen Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag aus
Christoph Werner, Chef der Drogeriemarktkette DM, spricht sich für die Wiedereinführung des Karenztags aus. Karenztage, also keine Lohnfortzahlung am ersten Tag einer Krankmeldung, seien „sinnvoll“, sagte Werner der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochausgabe). „Wenn ich sage, die Folgen deiner Entscheidungen musst du selbst nicht tragen, dann ist es nicht verwunderlich, dass die …
Seniorentag will Schutz vor Altersdiskriminierung in der Verfassung
Die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Regina Görner, hat vor dem am Mittwoch beginnenden 14. Deutschen Seniorentag eine Änderung des Grundgesetzes gefordert. „Wir fordern seit Langem, dass in Artikel 3 des Grundgesetzes das Merkmal Lebensalter aufgenommen wird“, sagte Görner dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Der Artikel listet eine ganze Reihe …
US-Börsen uneinheitlich – Warten auf neue US-Zölle
Die US-Börsen haben sich am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.990 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.620 Punkten 0,2 Prozent im Plus, die …
Heeresinspekteur: Landstreitkräfte kaum besser gerüstet als 2022
Die Landstreitkräfte der Bundeswehr sind nicht besser gerüstet als zu Beginn des Ukrainekrieges. „Es geht uns heute materiell nicht wesentlich besser als im Februar 2022“, sagte der Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochausgabe). Das liege daran, dass man insbesondere in den Jahren 2022 und 2023 vieles …
Wissing sagt 150 Millionen für neue Ringbahnbrücke an der A100 zu
Der Bund will 150 Millionen Euro bereitstellen, um das Brückenchaos am Berliner Dreieck Funkturm zu beenden. Die Ringbahnbrücke an der Autobahn 100 müsse „dringend ersetzt werden“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing der „Berliner Morgenpost“ (Mittwochausgabe). Trotz der vorläufigen Haushaltsführung der geschäftsführenden Bundesregierung werde der Bund „rund 150 Millionen Euro sofort für …
