Sachsens Ministerpräsident fürchtet China-Abhängigkeit bei E-Autos
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) befürchtet infolge politischer Vorgaben zur Elektroautowende eine zunehmende Abhängigkeit Deutschlands und Europas vom E-Auto-Vorreiter China. Er kritisierte den geplanten EU-Verbrenner-Ausstieg 2035 und „die überzogenen politischen E-Auto-Ziele“ in Berlin und Brüssel. „Sie sind eine Belastung für die Unternehmen und machen uns noch abhängiger von China“, sagte …
NRW-Landesregierung legt Waldförderung überraschend auf Eis
Die Landesregierung hat überraschend alle Förderprogramme für die Wiederbewaldung in Nordrhein-Westfalen auf Eis gelegt. Das berichtet die Westfalenpost (Samstagsausgabe). Demnach hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz „mit sofortiger Wirkung einen Bewilligungsstopp für alle forstlichen Fördermaßnahmen und einen Stopp von Genehmigung vorzeitiger Maßnahmenbeginne bis zum 30.04.2024 verfügt“, wie es in …
BASF will Verstaatlichung der Stromnetze
BASF-Chef Martin Brudermüller fordert eine Verstaatlichung der Stromnetze. „Wir müssen die Netze allen unentgeltlich zur Verfügung stellen“, sagt er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstagsausgabe). Netze seien wie Straßen, sie gehörten zu einer erfolgreichen Volkswirtschaft dazu. Der Staat könne sich die Investitionen im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft teilen. „Ja, das wären …
Womöglich dutzende Tote bei Terroranschlag in Moskau
Nach Angaben russischer Staatsmedien soll es bei einem offensichtlichen Terroranschlag in Moskau am Freitagabend dutzende Todesopfer gegeben haben. Der in Deutschland gesperrte Sender „Russia Today“ (RT) sprach von mindestens 40 Toten und 100 Verletzten. Etwa drei bis fünf Angreifer sollen in einer Konzerthalle mit Kalaschnikows das Feuer auf Besucher eröffnet …
Prinzessin Kate hat Krebs und macht Chemotherapie
Prinzessin Kate hat Krebs und macht eine Chemotherapie. Das teilte die Frau des britischen Thronfolgers in einer am Freitag veröffentlichten Videoansprache mit. Sie befinde sich in einem frühen Stadium der Behandlung, nachdem bei Tests Krebs festgestellt worden sei, sagte sie in der Aufnahme, die bereits am Mittwoch von einer kommerziellen …
Schusswaffenangriff in Moskau – Mehrere Tote befürchtet
In der russischen Hauptstadt Moskau soll es am Freitag einen Schusswaffenangriff in oder vor einem Konzertgebäude gegeben haben. Der in Deutschland gesperrte Staatssender „Russia Today“ (RT) zeigte Bilder der brennenden „Crocus City Hall“ und sprach von „mehreren Toten“. Auf Bildern war zu sehen, wie mehrere Personen um sich schießen. Die …
Wirtschaftsweise Grimm betrachtet Energiekrise als erledigt
Deutschland hat die Energiekrise nach Auffassung der Ökonomin und Wirtschaftsweisen Veronika Grimm hinter sich gelassen. „Die unmittelbare Energiekrise ist vorbei“, sagte Grimm der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagausgabe). Zwar könne immer noch Unerwartetes passieren. „Aber wir sind besser aufgestellt als früher.“ Auch die Gaspreise seien schneller und stärker gesunken als erwartet. „Das …
Bericht: „Kreml-Hacker“ greifen deutsche Parteien an
Eine angeblich vom Kreml gesteuerte Hacker-Gruppierung mit dem Namen „Cozy Bear“ soll versucht haben, mehrere deutsche Parteien mit Schadsoftware anzugreifen. Das geht aus einer Analyse der renommierten IT-Sicherheitsfirma Mandiant hervor, die zu Google gehört, und über die der „Spiegel“ berichtet. Deutsche Sicherheitsbehörden haben wegen des Vorfalls bereits ein so genanntes …
Resilienzbonus für Solarindustrie ist vom Tisch
Der sogenannte Resilienzbonus zur Stärkung der heimischen Solarindustrie im Preiskampf mit China wird wohl doch nicht kommen. Aus Verhandlungskreisen heißt es, das sei „ausverhandelt“, meldeten das ARD-Hauptstadtstudio und der MDR am Freitag. Ein Resilienzbonus sollte Endkunden angeboten werden, die sich für Photovoltaik-Komponenten aus Europa entscheiden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte …
Kirchen kritisieren Wahlausschuss-Sitzung am Karfreitag
In den Kirchen und manchen Parteien regt sich Kritik am Termin für die kommende Sitzung des Bundeswahlausschusses. Nach dem Europawahlgesetz muss dieser exakt 72 Tage vor der EU-Wahl über die Zulassung von Bewerbern entscheiden – das ist in diesem Jahr der Karfreitag. Die Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands …
