
Mehrheit der Gamer erwartet „KI-Revolution“ im Gaming
Über die Hälfte der Gamer in Deutschland erwartet, dass Künstliche Intelligenz Video- und Computerspiele revolutionieren wird. Das geht aus einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom hervor, die am Freitag veröffentlicht. Konkret sind demnach 55 Prozent der Befragten dieser Meinung. Gamer bis 49 Jahren glauben zu 63 Prozent an eine solche „KI-Revolution“ …

Dobrindt drängt auf Abschiebung von Gewalttätern nach Afghanistan
Als Reaktion auf Berichte, wonach zahlreiche in Deutschland anerkannte afghanische Flüchtlinge in ihrem Heimatland Urlaub machen, dringt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erneut auf die Abschiebung von Gewalttätern nach Afghanistan. „Wenn Taliban-Tourismus möglich ist, müssen auch Afghanistan-Abschiebungen für Schwerstkriminelle und Gewaltverbrecher möglich sein“, sagte Dobrindt den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. „Die Zeit …

AfD scheitert erneut mit Einspruch gegen Bremer Bürgerschaftswahl
Der Bremer Staatsgerichtshof hat Einsprüche der AfD gegen die Wahl zur Bürgerschaft 2023 zurückgewiesen. Die Wahl, aus der die SPD als Sieger hervorgegangen war, muss nach der am Freitag verkündeten Entscheidung nicht wiederholt werden. Der Staatsgerichtshof stellte die letzte Instanz in dem Verfahren dar. Die AfD Bremen konnte 2023 zur …

Grüne und SPD verteidigen Faeser bei Compact-Verbot
Politiker von Grünen und SPD verteidigen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nach dem vorläufig ausgesetzten Verbot des Compact-Magazins. Die Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic sagte der „taz“, es sei bei Verboten immer so, dass diese gerichtlich überprüft und beanstandet werden können. „Unsere Justiz ist unabhängig und urteilt entsprechend. Und das ist gut so.“ …

Freie-Wähler-Minister wirbt für Söder als Unions-Kanzlerkandidat
Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) wirbt für CSU-Chef Markus Söder als Kanzlerkandidat der Union. Er hoffe, dass die Union nicht erneut nur den „zweitbesten Kandidaten“ ins Rennen schicke, sagte Mehring der „Augsburger Allgemeinen“. 2021 habe die CDU ihre Parteiinteressen über die Präferenzen der Bürger gestellt und statt Söder auf …

Welthungerhilfe warnt vor weiteren Kürzungen bei Entwicklungshilfe
Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Marlehn Thieme, warnt die Ampel vor weiteren Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit. „Die bereits erreichten Erfolge werden durch die Kürzungen gefährdet und die Existenz von Menschen bedroht“, sagte Thieme der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe). „Angesichts der Zunahme von Kriegen, Konflikten und Folgen des Klimawandels wären weitere Streichungen ein …

Kühnert: Normalität im Umgang mit Homosexuellen noch nicht erreicht
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hält Normalität im Umgang mit Homosexuellen in Deutschland noch nicht für erreicht. Er selbst gehe mit seinem Partner aus Sorge vor gewalttätigen Übergriffen ungern Hand in Hand durch die Stadt, sagte er dem Fernsehsender „Welt“. „Dass es diese Gewalt gibt, ist leider an Statistiken zu sehen, sie …

Dax startet im Plus – Bayer nach US-Urteil im Glyphosat-Streit vorn
Der Dax ist am Freitag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.235 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Bayer, Infineon und Daimler Truck, am Ende Zalando, Beiersdorf und die Deutsche Börse. Vor allem bei …

Zahl der Promovierenden bleibt stabil
Die Zahl der Promovierenden in Deutschland ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Insgesamt befanden sich im vergangenen Jahr an den deutschen Hochschulen 204.900 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Das waren 400 oder 0,2 Prozent weniger als 2022. 16 Prozent der …

Studie: Reformen könnten 1,2 Millionen Vollzeitstellen bringen
Der gerade beschlossene Wegfall der Steuerklassen 3 und 5 unter Beibehaltung des Ehegattensplittings kann nach Berechnungen des Ifo-Instituts in Deutschland einen Beschäftigungsgewinn von 67.000 Vollzeitkräften bringen. Insgesamt ließen sich durch Reformen im Steuer- und Sozialsystem mehr als 1,2 Millionen Vollzeitstellen besetzen, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Studie des …