Nachrichten

Opposition kritisiert Fingerabdruckpflicht in Personalausweisen

Personalausweis, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Opposition kritisiert die am Montag in Kraft getretene verpflichtende Abgabe digitaler Fingerabdrücke bei der Beantragung neuer Personalausweise. „Diese Entwicklung ist bürgerrechtsfeindlich und verfassungsrechtlich höchst bedenklich“, sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben).

Anzeige

Er bezweifele, dass die Datensammlung einen echten Zugewinn an Sicherheit ermögliche. Stattdessen entstünden erhebliche Gefahren für die Bürger, so von Notz. „Gelangen die Daten missbräuchlich in falsche Hände, ergeben sich hieraus für die Betroffenen dauerhafte Risiken, da biometrische Daten praktisch unveränderlich sind.“ Die Neuregelung sei auch mit Blick auf die wachsenden Gefahren von Identitätsdiebstählen „höchst bedenklich“, kritisierte von Notz.

Auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Stephan Thomae, sprach von einem „unverhältnismäßigem Mittel“. Die verpflichtende Speicherung des Fingerabdrucks auf dem Personalausweis bringe erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. „Wenn Unberechtigte auf die Daten zugreifen, könnten sie sich Zugang etwa zu Handys, Finanzportalen und ähnlichem verschaffen, die durch Fingerabdruck gesichert sind“, sagte Thomae dem RND. Konstantin Macher von der Initiative Digitalcourage, die sich von Anfang an gegen den Fingerabdruck auf dem Personalausweis engagiert hat, weist darauf hin, dass Fingerabdrücke als Beweismittel vor Gericht verwendet werden. „Ein Identitätsdiebstahl könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass eine Person, die nie kriminell war, mit einem Verbrechen in Verbindung gebracht wird.“

Foto: Personalausweis, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

SPD bringt verschärfte Beobachtung der "Querdenker" ins Spiel

Nächster Artikel

DAX büßt am Mittag Gewinne ein - Adidas vorne

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    2. August 2021 um 17.35 — Antworten

    „Ein Identitätsdiebstahl könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass eine Person, die nie kriminell war, mit einem Verbrechen in Verbindung gebracht wird.“

    Na, genau DAS ist doch die Absicht gewisser „interessierter Kreise“ in der Politik. So hat man jeden Bürger besser in der Hand – und die Erpressungen, schon mit vielen „Corona-Maßnahmen“ recht erfolgreich, gehen wieder einen Schritt weiter – und die „Sozen“, die diesen Begriff längst nicht mehr verdienen, machen mit.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.