Nachrichten

Lederer für hartes Durchgreifen gegen Antisemitismus in Kulturszene

Klaus Lederer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Linke) fordert ein hartes Durchgreifen gegen Antisemitismus in der Kulturszene. „Der Kunstbetrieb muss sich dringend mit Antisemitismus auseinandersetzen“, sagte Lederer der „Welt“.

Anzeige

Weltweit greife eine „Gut-Böse-Vereinfachung bezüglich des Nahostkonflikts“ um sich, die auch in Deutschland sichtbarer werde. „Nach dem 7. Oktober zeigte sich ganz offen, wie international organisierte `palästinasolidarische` Netzwerke kulturelle Räume kapern“, so Lederer, der Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus ist. „Sie benutzen diese Auftritte für schlichte Propaganda. Wir müssen mit dem Hausrecht und dem Strafrecht diese Räume verteidigen.“

Auf der Berlinale-Abschlussgala wurde Israel ein „Genozid“ an den Palästinensern unterstellt. Schon im Vorjahr wurde heftig über Israel-Hass angesichts der Documenta in Kassel diskutiert. Demokratie müsse zwar verschiedene Positionen aushalten, sagte Lederer mit Blick auf die Berlinale, doch öffentlich geförderte Einrichtungen müssten auch für Ausgewogenheit sorgen.

„Mich hat aber entsetzt, dass nicht einmal über die israelischen Geiseln gesprochen wurde, etwa den vor Jahren auf der Berlinale geehrten israelischen Schauspieler David Cunio“, sagte Lederer. „Öffentliche Kulturinstitutionen haben hier eine besondere Verantwortung.“ Cunio befindet sich seit dem 7. Oktober in Geiselhaft der Hamas.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Klaus Lederer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Straßenbau-Landesbetrieb in NRW beklagt fehlende Wertschätzung

Nächster Artikel

Arbeitsminister will nicht von Rente mit 63 abrücken

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    10. März 2024 um 18.18 — Antworten

    Man muß verschiedene Positionen aushalten? Darum geht’s doch! Die offizielle Haltung der deutschen Regierung sagt, wir halten zu Israel – basta. So einfach ist das aber nun mal nicht. Bürger, Künstler, anderer Länder haben auf die Politik dieses Landes einen anderen Blick als die Deutschen, und, diesen anderen Blick muß man auf einer Dokumenta nicht nur aushalten, man muß mit diesen Künstlern darüber sprechen, voneinander lernen. Die haben ihre Gründe für ihren Blick auf die Welt, „wir“ die unseren. Anti-Semitismus ist unverzeihlich wie jeder Rassismus, Kritik an einem Unrechtsstaat aber nicht. Wann wird das endlich mal klar auseinander gehalten. Auf der Berlinale war das jedenfalls, nach meiner Meinung, auch klar. Also, hört auf, das immer wieder zu verwischen – offensichtlich aus politischen Gründen.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.