Nachrichten

Klimaforscher Stevens kritisiert Kollegen als alarmistisch

Wüste, über dts Nachrichtenagentur

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) – Der Klimaforscher Bjorn Stevens wirft dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Alarmismus vor. In der Wochenzeitung „Die Zeit“ wies der Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg ein Worst-Case-Szenario seiner Potsdamer Kollegen zurück.

Anzeige

Diese hatten unter anderem vor dem Verschwinden aller Wolken durch die Erderwärmung gewarnt. „Das ist Unsinn“, so Stevens. Das Szenario sei falsch. „Es basiert auf einer aus dem Zusammenhang gerissenen Arbeit unseres Instituts und auf einem zweiten Paper, das zahlreiche Mängel hat.“

Das dramatische Verhalten des Klimas in dieser Simulation beruhe auf einer groben Vereinfachung der Wolken, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun habe. Man könne Wolken nicht so leicht loswerden, sagte Stevens, dessen Forschungsgruppe Wolken in Klimamodellen simuliert und auf dessen Expertise in Wolkenfragen sich der Weltklimabericht maßgeblich stützt. Warum seine Kollegen etwas anderes behaupteten, müsse man diese fragen. „Ich kann nur bewundern, wie die Kollegen dort die Fachliteratur nach den alarmierendsten Geschichten durchforsten.“

Generell glaubt der Wolkenforscher: „Wenn man genau hinschaut, halten die alarmierendsten Geschichten einer wissenschaftlichen Überprüfung oft nicht stand.“ Dies gilt in Stevens Augen auch für Kipppunkt-Prognosen zum Abschmelzen des Antarktis-Eises, zum Kollaps des Golfstroms und zur Versteppung des Amazonas-Regenwalds. Für ihn seien Kipppunkte eine sich beschleunigende Veränderung, die man nicht rückgängig machen könne: „Aber die Tipping-Points, die mein Kollege Hans Joachim Schellnhuber und andere am PIK hervorheben, basieren auf ihrer privaten, viel schwächeren Definition. Da werden Tipping-Points umgedeutet, sodass auch weniger abrupte oder sogar umkehrbare Klimaveränderungen darunterfallen. Mit dieser Neudefinition finden sie Kipppunkte überall. Dann ist Daueralarm.“

Sein Institut verharmlose Kipppunkte nicht, lege aber mehr Wert auf Klarheit. Trotz seiner Kollegenschelte hält Stevens die globale Erwärmung für ein „Riesenproblem, auch weil wir so wenig über ihre tatsächlichen Auswirkungen wissen“.

Foto: Wüste, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Hunderte Bußgeldverfahren wegen Maskenpflicht in Flugzeugen

Nächster Artikel

Britische Premierministerin lehnt Rücktritt ab

1 Kommentar

  1. Oest
    2. November 2022 um 7.53 — Antworten

    Hallo!
    Innerhalb meiner bewußten Lebensspanne von 55 Jahren weiß ich jedenfalls soviel, dass wir ein selten stabiles Klima haben. Aus wissenschaftlicher Sicht sind drei Punkte zum CO2 entscheidend:
    1.) CO2 wirkt als Spurengas schon heute 100% absorbierend, da es genau in der Abstrahlspektrum unseres schwarzen Körpers Erde (vereinfacht) bei 288K absorbiert. Mehr geht nicht.
    2.) Das gesamte CO2 in der Atmosphäre ist auf antropogene Emissionen zurückzuführen. Wäre es zu einer Erderwärmung um 1K gekommen, wären die Ozeane ebenfalls erwärmt worden (wird so auch behauptet). Da aber extrem viel CO2 in den Ozeanen gelöst ist, müssten wir aufgrund der Löslichkeit in Salzwasser von CO2 heute 10000 ppm in unserer Atmosphäre messen. Is nich, war nich, QED.
    3.) Eibohrkerne zeigen, dass ZUERST die Temperatur stieg, DANN die Ozeane CO2 in erheblichen Mengen ausgasten! So herum passt der Schuh.

    Alles andere ist unbegründbarer Alarmismus, der Geld in die Kassen der Alarmisten spült.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.