Nachrichten

Focus zieht Bericht über SPD-Videokampagne gegen Merz zurück

SPD-Logo (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Das Nachrichtenportal „Focus Online“ hat seinen Bericht über eine angebliche SPD-Videokampagne gegen CDU-Chef Friedrich Merz zurückgezogen. „Neue Erkenntnisse zu einem Artikel vom Samstagabend über eine Kampagne gegen Friedrich Merz haben uns dazu bewogen, den Inhalt am Wochenende offline zu nehmen“, teilte „Focus Online“ am Montag unter der Internetadresse des entsprechenden Artikels mit.

Anzeige

„Von uns als verlässlich eingeschätzte Quellen hatten uns zunächst von einer gezielten Social-Media-Kampagne gegen den Unions-Kanzlerkandidaten ausgehen lassen. Eindeutige Reaktionen der Parteien und weitere Recherchen haben in der Redaktion zu einer neuen Bewertung der Sachlage geführt“, hieß es.

„Wir gehen inzwischen nicht mehr davon aus, dass es strategische Überlegungen der SPD in der von uns ursprünglich dargestellten Art gegeben hat. Wir haben deshalb den Artikel am Montagmittag ohne den ursprünglichen Inhalt und mit diesem Transparenzhinweis wieder live gestellt“, erklärte „Focus Online“.

Das Portal hatte berichtet, die SPD plane eine Videokampagne, in der 100 Frauen sagen, warum sie Angst vor Friedrich Merz haben. Diese Spots sollten demnach häppchenweise über die sozialen Netzwerke geteilt werden und Merz als „alten weißen Mann“ inszenieren.

dts Nachrichtenagentur

Foto: SPD-Logo (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

BGH stärkt Nutzerrechte nach Datendiebstahl bei Facebook

Nächster Artikel

Bundeswehr schult Unternehmen für den Kriegsfall

3 Kommentare

  1. W. Lorenzen-Pranger
    18. November 2024 um 18.46 — Antworten

    Kommen die „Konservativen“, sowohl die Politiker als auch deren Sprachrohre, irgendwann mal aus der Spinnerecke heraus?

  2. Wilhelm Imhof
    20. November 2024 um 7.35 — Antworten

    Für diese Pfeife braucht es keine Kampagne, der Disqualifiziert sich schon selbst.

    • W. Lorenzen-Pranger
      20. November 2024 um 10.21 — Antworten

      Ich fürchte sie irren sich und überschätzen die Intelligenz der Mehrheit der Deutschen. Blicken sie in die USA, dort haben viele Trump gewählt und jammern jetzt öffentlich „mein Gott, was habe ich getan“. Das könnte hier noch ganz genau so kommen. Lesen sie mal in den Kommentarspalten der „Welt“, da schreiben Leute, die zum Teil keinen zusammenhängenden deutschen Satz hinbekommen, sich aber manchmal sogar gegenseitig für „Fachleute“ und „Insider“ halten.
      Gehen sie auf YouTube, wo sie selbst im Vorschaubild mancher Beiträge horrible Rechtschreibfehler finden im weiterem Text dann sowieso. Meist in Beiträgen, die dann reine Verunglimpfungen und Beleidigungen enthalten und dargestellte Inhalte verfälschen.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.