Nachrichten

Esa-Wissenschaftsdirektor sieht „goldenes Zeitalter der Astronomie“

Die Erde aus dem Weltraum aufgenommen, über dts Nachrichtenagentur

Paris (dts Nachrichtenagentur) – Der Start des James-Webb-Teleskop fällt nach Ansicht des Wissenschaftsdirektors der Europäische Weltraumorganisation (Esa), Günther Hasinger, in ein „goldenes Zeitalter der Astronomie“. Das sagte der Astrophysiker dem „Spiegel“.

Anzeige

Hasinger selbst wurden 20 Stunden Beobachtungszeit mit dem an Weihnachten ins All geschossenen Weltraum-Teleskop bewilligt. Er will mithilfe des Instruments die Hypothese untersuchen, dass wenige Sekunden nach dem Urknall eine große Zahl schwarzer Löcher entstanden ist. Das Webb-Teleskop könne hier wichtige Indizien liefern. „Seine Hauptzielsetzung ist es, das erste Licht zu sehen, das im frühen Universum aufgeflackert ist“, sagte Hasinger dem „Spiegel“.

Zugleich hofften Astronomen darauf, Biomarker in der Atmosphäre ferner Planeten zu finden, die auf die Existenz von Leben hindeuten. Auch sei Webb „ideal geeignet, intelligent erscheinende Signale im Detail zu untersuchen“, falls diese irgendwann aufgefangen werden sollten. Hasinger kündigte zudem weitere Esa-Projekte an. So solle im Rahmen der „Comet Interceptor“-Mission ein Raumschiff im Weltall stationiert werden, das, sobald ein interstellares Objekt im Sonnensystem auftaucht, dieses zur Untersuchung ansteuern kann.

Ein anderer Plan bestehe darin, einen Schwarm von Kleinsatelliten um den Mond fliegen zu lassen, um auf der Rückseite des Erdtrabanten von irdischen Störungen unbehelligt Radioastronomie treiben zu können.

Foto: Die Erde aus dem Weltraum aufgenommen, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Drosten: Omikron wird in China Probleme machen

Nächster Artikel

Dauerhaftes Böllerverbot gefordert

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.