Bundesweiter „Warntag“ verläuft weitgehend störungsfrei

Bonn (dts Nachrichtenagentur) – Der bundesweite Probealarm im Rahmen des „Warntags 2023“ ist aufgehoben worden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sendete am Donnerstag wie im Vorfeld angekündigt um 11:45 Uhr eine amtliche Entwarnung.
Anzeige
Der Probealarm war kurz vor 11 Uhr ausgelöst worden. Wie im vergangenen Jahr klappte der Versand an die meisten der angeschlossenen Empfänger – nur bei einzelnen kam es zu minimalen Verzögerungen. Warnungen erfolgten über verschiedene Medien, Warn-Apps, digitale Werbetafeln sowie in einigen Städten über Sirenen. Über das sogenannte „Cell Broadcast“ bekamen Handynutzer in Deutschland zudem einen Warnhinweis, eine Entwarnung war für dieses System aber nicht vorgesehen.
Alle Handys können diese Art der Warnung weiterhin nicht empfangen, da die Geräte einige technische Grundvoraussetzungen erfüllen müssen. Vor allem viele ältere Handys können vom Cell-Broadcast-System des BBK nicht angesteuert werden. Nach den Vorstellungen des Bundesamtes soll der bundesweite Warntag jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfinden. Aus den Reihen der Ampelkoalition wurde der Warntag in einem ersten Zwischenfazit als Erfolg gewertet: „Cell Broadcast hat sich nach dem Start des Wirkbetriebs im Februar erfolgreich etabliert“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP).
„Am Warntag wird das System auf die Probe gestellt. Die Test-Warnungen tragen auch dazu bei, dass noch mehr Menschen für dieses Thema sensibilisiert werden.“ Auch er habe eine Testnachricht erhalten, sagte der Minister. Ebenfalls per „Cell Broadcast“ wurde Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) informiert, der zu diesem Zeitpunkt gerade eine Pressekonferenz abhielt.
Foto: Bundesweiter Warntag (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
3 Kommentare
Ein Totalausfall – mal wieder. Mitten in Oldenburg KEINE EINZIGE Sirene zu hören, kein Lautsprecherwagen, das Handy blieb auch stumm (E-plus, heute O2). Einen eventuellen Ernstfall hätte ich komplett verpasst.
Na ja, geht ja wohl auch erst ab android 11. Also war auch bei mir alles still. Eben nur was für Eliten, sonstige Verluste sind einzuplanen. Im Übrigen können keine Sirenen in Oldenburg heulen, weil es (kaum?) keine gibt. Was soll denn auch schon passieren. Daseinsvorsorge und Sorgfaltspflicht? Genau, ein bundesligataugliches Stadion muss her. Fehlt nur noch der entsprechende Verein. Aber im Zweifel kann da ja auch Völkerball gespielt werden, oder die Altherrenmannschaft im Faustball. Dann braucht es auch nicht so viele Parkplätze. Passt dann zum neuen Stadtschild Oldenburg i.Gr., Moin auch Schildbürger.
Mein „Handy“ hat nicht reagiert, irgendwelche Sirenen habe ich nicht vernommen – womit mir ein Teil des Schicksals eines Odysseus erspart blieb. 😄