Nachrichten

Bundeschülerkonferenz für generelle Absenkung des Wahlalters

Wahlunterlagen zur Europawahl 2024 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Wenige Tage vor der Europawahl fordert die Bundeschülerkonferenz, das Wahlalter in Deutschland generell auf 16 Jahre abzusenken. „Wir denken, dass es sehr sinnvoll ist und die politische Partizipation junger Menschen stärkt“, sagte Generalsekretärin Louisa Basner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).

Anzeige

Junge Menschen erlebten dadurch direkten Einfluss, indem sie an der Demokratie beteiligt seien. Kritik übte sie an der Vorbereitung auf die Europawahl, bei der bereits 16- und 17-Jährige wählen dürfen. Zwar werde im Politikunterricht die Verankerung des Wahlrechts im Grundgesetz thematisiert, aber oft fehle der direkte Bezug zur Europawahl.

Außerdem sollten die Unterrichtsmaterialien jugendfreundlicher sein, so Basner. Als Beispiel nannte sie den Wahl-o-mat. Ob überhaupt die Europawahl thematisiert werde, hänge von der jeweiligen Lehrkraft ab. „Das ist von Klasse zu Klasse unterschiedlich“, sagte die Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz.

Generell müsse Politik jugendfreundlicher gestaltet werden. „Häufig wirken die Abläufe kompliziert und deshalb fremd“, so Basner. Politisches und gesellschaftliches Leben müsse so gestaltet sein, „dass sich auch junge Menschen angesprochen fühlen“.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Wahlunterlagen zur Europawahl 2024 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Reichsbürger-Durchsuchungen: Grüne fordern schärferes Waffenrecht

Nächster Artikel

Automobilverband gegen EU-Zöllen auf chinesische Importe

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    5. Juni 2024 um 5.29 — Antworten

    Ich bin zwar kein Schüler mehr, aber ich kann deren Forderung nur unterstützen. Es geht um deren Zukunft, nicht um meine, meine ist schon sehr begrenzt.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.