
Fokkis Weidenfest: Gut gelaunt gefeiert
Gestern fand das 31. Sommerfest der Stiftung Bahn-Sozialwerk Oldenburg in Bümmerstede statt. Der Vorsitzende Helmut Fokkena begrüßte zahlreiche Gäste – darunter Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Die Festlichkeiten begannen mit dem Platzkonzert vor dem Bümmersteder Krug.

Kostenlose Ausleihe von Stromsparpaketen
Die Stadtbibliothek Oldenburg bietet Interessierten in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt das „Stromsparpaket für Bibliotheken“ an. Mit einem Strom-Messgerät können zu Hause die eigenen Elektrogeräte getestet und „Stromfresser“ entlarvt werden.

EWE: Ehrgeizige Ziele bis 2020
Unter dem Titel „Werte schaffen für die Region“ hat die EWE AG heute einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Darin formuliert das Energieunternehmen seine nachhaltigen Ziele, die bis 2020 erreicht werden sollen. Dabei geht es um gesellschaftliches und ökologisches Engagement.

Testpersonen für Hausnotrufgerät gesucht
Der Fachbereich „Forschung & Entwicklung“ des Regionalverbandes Weser-Ems der Johanniter-Unfall-Hilfe sucht Testpersonen, die ein Hausnotrufgerät besitzen. Bis August können sich Interessierte melden und im Rahmen des Projektes AALADIN kostenlos eine neue Zusatzfunktion testen.

Macht Krankheit arm oder Armut krank?
Über „Soziale Einflüsse auf die gesundheitliche Versorgung“ berichtete Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf Einladung von Dr. Frauke Koppelin, Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg.

Übernahme: Autohausgruppe Rosier verkauft
Die Automobilhandelsgruppe Senger aus dem westfälischen Rheine übernimmt zum neuen Jahr die Rosier-Gruppe Nord mit Hauptsitz in Oldenburg und den elf Autohäusern. Das wurde heute überraschend von den beiden Unternehmen mitgeteilt.

Zum Gedenken an die toten Flüchtlinge
Mit einem Grab auf dem Theatervorplatz gedenkt das Oldenburgische Staatstheater ab heute und in den nächsten Wochen der Toten der Europäischen Grenzen. Diese Kunstaktion im öffentlichen Raum soll sichtbar machen, was die täglichen Folgen der europäischen Grenz- und Flüchtlingspolitik sind.

Platz für ein Häuschen im Grünen
Die Stadt Oldenburg entwickelt aktuell ein größeres Baugebiet in Osternburg. Auf dem Gebiet sollen rund 500 Wohnungen in zwei Abschnitten entstehen, darunter sind neben Einfamilienhäusern auch Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser geplant.

Schicksal der Cäcilienbrücke besiegelt
Nun dürfte das Schicksal der Oldenburger Cäcilienbrücke besiegelt sein. Denn es wird kein neuer Gutachter eingesetzt, um die beiden Varianten Neubau oder Sanierung und Modernisierung erneut zu kalkulieren, so Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium.

Ritt des Grafen endet neben Zapfsäulen
Ursprünglich sollte das Reiterstandbild von Graf Anton Günther ein Geschenk für die Stadt werden, doch die hatte ebenso wie das Land kein Interesse daran. Jetzt endete der Ritt des Oldenburger Grafen neben Benzinzapfsäulen im Stadtteil Kreyenbrück.