Betrügerische Anrufe nehmen in Oldenburg zu
Die Polizei Oldenburg hat eine Zunahme betrügerischer Anrufe festgestellt. In den vergangenen Tagen seien etliche Bürger von Betrügern kontaktiert worden, die sich als Polizeibeamte ausgaben, teilte die Polizei mit.
Anzeige
In mehreren Fällen hätten die Anrufer unter fadenscheinigen Vorwänden versucht, Geld von den Angerufenen zu erpressen.
Dabei seien Geschichten erfunden worden, wonach nahestehende Angehörige in Verkehrsunfälle verwickelt worden seien oder Einbrüche in der Nachbarschaft stattgefunden hätten. Die Polizei betont, dass echte Ermittlungsbehörden niemals am Telefon Geld fordern oder nach Vermögensverhältnissen fragen würden.
Die Behörde rät Bürgern, bei unbekannten Anrufern sofort aufzulegen und keine persönlichen oder finanziellen Daten preiszugeben.
Im Zweifelsfall solle man die Polizei über den Notruf oder die örtliche Dienststelle kontaktieren. Zudem empfiehlt die Polizei, auch Freunde und Verwandte über diese Betrugsmaschen zu informieren.
dts Nachrichtenagentur
Foto: via dts Nachrichtenagentur





1 Kommentar
Ja, man KANN Notrufnummern und was weiß ich alles anrufen – passieren tut in aller Regel trotzdem nix. Auch im Ausland, das Täter ausliefern würde, nicht. Außerdem vermute ich bei den verschiedenen Belästigungen verschiedener Art inzwischen so etwas wie koordiniertes Vorgehen. Das schließe ich daraus, daß, wenn man sich mal auf wen eingeschossen hat, immer wieder mit verschiedenen Aktionen versucht wird, doch noch etwas abzustauben. Ein „sportlicher Wettbewerb “ sozusagen – und ich habs an anderer Stelle bereits geschrieben, wirkliche Hilfe gibts nicht, Behörden, Banken, alles viel zu schwerfällige Institutionen.