Landkreis Oldenburg

Kiffer klauen Hortensien

Die Gartenbesitzer sind sauer: Sie müssen in diesem Jahr auf den Anblick der schönen Hortensien-Blüten verzichten.

Die Gartenbesitzer sind sauer: Sie müssen in diesem Jahr auf den Anblick der schönen Hortensien-Blüten verzichten.
Foto: privat

Wardenburg (am) Kiffer werden zu Blumenfreunden, Hortensien scheinen im Trend zu sein. Geraucht versprechen die Pflanzen eine berauschende Wirkung. Ihr Genuss birgt jedoch Gefahren. In Wardenburg wurden sie in den letzten Nächten „geerntet“ – in Nachbars Gärten. Und ihre Besitzer sind gar nicht begeistert.

Anzeige

Vor zirka sieben Jahren ist das Phänomen erstmals laut Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen in Schleswig-Holstein aufgetaucht. Mittlerweile verzeichnet die Polizei Fälle in ganz Deutschland. In Wardenburg-Achternholt und -Westerholt waren die Täter in dieser Woche auf Beutezug – im Landkreis Oldenburg nicht zum ersten Mal. Nächtens dringen sie in die Gärten ein, um die Rabatte zu plündern. Abgesehen haben sie es auf die jungen Triebe der Hortensien als Ersatz für Cannabis. Schlimm sei das Gefühl, dass Fremde in der Nacht auf den – teilweise hoch eingezäunten – Grundstück herumlaufen, so Klaus Speckmann.

Gefährliche Hortensien

Fliegenpilze, Engelstrompeten und Stechapfel: Die hiesige Natur hat in Sachen Drogen für experimentierfreudige Kiffer jede Menge zu bieten – der Genuss hat aber seine Tücken, die Gefahr ist groß. Beim Inhalieren von Bestandteilen der Hortensien kann es durch die Freisetzung von Blausäure zu Vergiftungen kommen. Von Schwindel und Bewusstlosigkeit über Störungen des zentralen Nervensystems bis hin zum Tode könnten die gesundheitlichen Folgen sein, erklärt die Bundesapothekenkammer. Zudem sei die berauschende Wirkung nicht nachgewiesen. „Bislang ist noch kein Inhaltsstoff bekannt, der psychotropisch auf das Gehirn wirken könnte“, berichtet die Pharmazeutische Zeitung.

Auch das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen warnt vor dem Konsum und der Gefahr. Die hochgiftigen Stoffe der Hortensie seien jedoch nicht im Betäubungsmittelgesetzt erfasst. „Strafrechtliche Komponenten sind in solchen Fällen Diebstahl, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch“, so der LKA-Sprecher Frank Federau.

Weiterführende Links zur Gefahr des Hortensienkonsums

Vorheriger Artikel

Parkhaus Waffenplatz: Mehr Plätze, neue Zufahrt?

Nächster Artikel

Uni-Präsidentin Babette Simon verlässt Oldenburg

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.