Oldenburg

Oldenburger Schlossgarten feiert 200. Geburtstag

Ab sofort können die fünf Baumhäuser im Schlossgarten aufgesucht werden.

Ab sofort können die fünf Baumhäuser im Schlossgarten aufgesucht werden.
Foto: Katrin Zempel-Bley

Oldenburg (zb) Oldenburgs Schlossgarten wird 200 Jahre alt und feiert bis in den Herbst den runden Geburtstag. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt heute Nachmittag den Startschuss für den Jubiläumsreigen, der unter dem Motto „Euer Garten ist die Welt“ steht.

Anzeige

„Der Schlossgarten Oldenburg ist ein wertvolles Kulturdenkmal unseres Landes und zählt zu den bedeutenden historischen Anlagen in Deutschland“, sagt Weil. Herzog Peter Friedrich Ludwig hat die Oase mitten in Oldenburgs Innenstadt im Geist der Aufklärung als Landschaftspark nach englischem Vorbild anlegen lassen. Dass er den Garten für die Bürger zugänglich machte, ist in der damaligen Zeit etwas Besonderes gewesen.

Der denkmalgeschützte rund 16 Hektar große Garten, der in den vergangenen 200 Jahren kaum Eingriffe erfuhr, befindet sich in Landesbesitz. Dennoch haben die Stadt und weitere fünf Museen das Jubiläum gemeinsam mit dem Land vorbereitet. Oldenburgs Stadtbaurätin Gabriele Nießen sprach von einem beispielshaften interkommunalen kulturellen Projekt. Tatsächlich können sich die Besucher auf über 150 Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums freuen. Doch wie stellt man etwas aus, was vorhanden ist und nichts kostet?

Tatsächlich befindet sich der Garten mit seinen alten Baumbeständen und weitläufigen Rasenflächen in einem ausgezeichneten Zustand. Historische Gebäude wie das Hofgärtnerhaus oder der Teepavillon erinnern an längst vergessene Zeiten. Und auch die Concierge, die wieder in ihr altes Pförtnerhaus gegenüber vom Schloss eingezogen ist und die Gäste in Empfang nehmen wird, deutet auf das Jubiläum hin.

Gegenwärtig wird der Schlossgarten von fünf temporären Baumhäusern bereichert, die an markanten Stellen installiert wurden und ganz neue Blicke freigeben. Schulkinder haben einige Bäume ideenreich geschmückt und zudem gibt es in den nächsten Monaten über 150 Veranstaltungen. Das Angebot reicht von Führungen, Gartenflohmarkt, Vogelstimmenexkursionen, Fledermauswanderung über Mitmachaktionen für Kinder bis zu den Hortensientagen, Lesungen oder Workshops rund um den Garten.

Im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte können sich die Besucher eine Ausstellung über die Geschichte des Gartens, seine Nutzung sowie seine Präsenz in der Kunst ansehen. Das Landesmuseum für Natur und Mensch zeigt die Schau „natur.wert.schätzen“. Sie lädt dazu ein, sich spielerisch unter verschiedenen Gesichtspunkten mit dem Wert von Natur und der eigenen Meinung auseinanderzusetzen. Zahlreiche naturkundliche Präparate geben die Möglichkeit, heimische Vogelarten, Fledermäuse und Insekten in großen gerahmten Panoramen aus der Nähe zu betrachten.

Im Laufe der nächsten Wochen werden auch das Stadtmuseum Oldenburg, das Museumsdorf Cloppenburg und das Landesmuseum in Jever Ausstellungen mit Bezug zum Oldenburger Schlossgarten eröffnen. Es dürfte für viele Besucher etwas Interessantes dabei sein. Ob Gegenwart, Geschichte, Kunstgeschichte, Flora, Fauna oder Gartenkultur oder einfach nur Lust auf Ruhe, Müßiggang und eine faszinierende Natur – der Jubiläumsbesuch im Schlossgarten lohnt sich.

Vorheriger Artikel

Staatstheater: Firmbach will Oldenburg umarmen

Nächster Artikel

Cäcilienbrücke wird neu begutachtet

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.