Rat stimmt gegen Hedwig-Heyl-Straße
Die Hedwig-Heyl-Straße wird es künftig nicht mehr in Oldenburg geben.
Foto: Katrin Zempel-Bley
Anzeige
Oldenburg / zb – Die Diskussion um umstrittene Straßennamen in Oldenburg ist beendet. Die Hedwig-Heyl-Straße wird es künftig nicht mehr geben, die August-Hinrichs-Straße und Paul von Hindenburg-Straße bleiben bestehen und werden – wie einige andere Straßennamen in der Huntestadt – mit Infotafeln versehen.
2009 hatte die Linke die Debatte über die Namenspatronin Hedwig Heyl eröffnet. Die Vorsitzende des Frauenbundes für deutsche Kolonialgesellschaft machte keinen Hehl aus ihrer Gesinnung. Die Ärztin setzte sich unter anderem dafür ein, „das Deutschtum in den Kolonien zu etablieren, die deutschen Kolonien durch Verhinderung von Mischehen rassisch rein zu halten“ und zeigte sich von Adolf Hitler und seiner Politik begeistert. „Ein solches Denken diskreditiert einen Menschen als Namensgeberin einer Straße“, erklärte ein Vertreter der Linken während der Ratsdebatte.
Die CDU sah das anders und verwies unter anderem auf die nicht eindeutige Bewertung der Biografien. Außerdem wolle sie den Bürgerwillen respektieren. Anwohner der besagten Straßenzüge hätten sich mehrheitlich gegen eine Umbenennung ausgesprochen. Die FDP befand, dass nur in dem Moment der Straßenbenennung der Namenspatron geehrt würde. Danach sei der Name Geschichte. So sei die Hindenburgstraße in Oldenburg bereits 1914 nach dem Generalfeldmarschall und späteren Reichspräsidenten der Weimarer Republik ernannt, der Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannte. Die FDP sprach sich gegen „eine Flucht aus der Geschichte aus, die alles klinisch rein machen soll“.
Die SPD hatte keine einheitliche Haltung, weshalb die Fraktionsleitung die Abstimmung freigab. Die Linke begrüßte die Debatte über die Straßennamen. Damit habe man eine lebendige und kritische Erinnerungskultur betrieben. Für sie stand jedoch ebenso wie für die Grünen fest, dass Straßenschilder keine „entpolitisierten Orientierungspunkte sondern Erinnerungskultur“ bedeuten, weshalb Namensgeber wie Hedwig Heyl, Paul von Hindenburg, der eine autoritäre Diktatur verfolgt und die Nazis unterstützt habe, sowie der Heimatdichter August Hinrichs, der im NS-Regime Landesleiter der Reichsschrifttumskammer war, die nicht linientreuen Schriftstellern Publikationsverbote erteilt hat, aus dem Straßenbild verschwinden müssen.
Wissenschaftler der Uni Oldenburg wurden 2012 beauftragt, Straßennamen diesbezüglich unter die Lupe zu nehmen. Am Ende blieben knapp ein Dutzend Namen übrig. Letztlich waren es die drei oben genannten, über die in der Ratssitzung abgestimmt wurde. Bei Hedwig Heyl stimmten 32 Ratsmitglieder für und 17 gegen die Abschaffung des Straßennamens. Bei Paul von Hindenburg waren 23 für die Abschaffung und 26 für den Erhalt des Straßennamens. Die August-Hinrichs-Straße wollten 20 Ratsmitglieder umbenennen, 29 sprachen sich für die Beibehaltung aus.
Die Debatte über die Frage, ob Personen der Geschichte oder Zeitgeschichte aus heutiger Sicht ehrwürdig sind und Namenspatron oder -patronin einer Straße in Oldenburg sein beziehungsweise bleiben sollen oder nicht, hat viele Gemüter bewegt. Ganz sicher ist, dass nach dieser Auseinandersetzung, die von Vorträgen und Ausstellungen begleitet wurde, viele Oldenburger ihr Geschichtsbewusstsein schärfen konnten.
4 Kommentare
… ich habe meine Wette gewonnen !
Bereits vor ca. 3 Monaten hatte ich mich mit den drei Straßen, um die es letztlich noch ging, beschäftigt: langsam durchgefahren, Gebäude auf mich wirken lassen und die Kapitalkraft der Eigentümer vorsichtig eingeschätzt. Nur in den alten Miethäusern der Hedwig-Heyl-Straße vermutete ich darauhin keine einflußreichen Lobbyisten mit genügend Einfluß und stellte dann meine Wette auf.
Die Höhe der öffentlichen Mittel, immerhin mehrere zig-tausend Euro, für dieses „Forschungsprojekt“ sind mE nach durch den mageren Effekt in keinster Weise gerechtfertigt-eine kleine Bürgerbefragung oder ein Blick in das Buch von Herrn Schohusen „Die Oldenburger Straßennamen“ wäre weit billiger gewesen.
Möglicherweise hat ja der Inhalt dieses Buches nicht den Erwartungen der Auftraggeber der Studie entsprochen.
… Herrn Schohusen kannte ich noch persönlich als Lehrer an der Realschule. Sein Buch steht wie einige inzwischen antike Kochbücher von Frau Heyl in meinem Bücherregal…-was für eine seltsame Sache.
Übrigens wird das Hedwig-Heyl-Museum in Bremen nicht umbenannt-bisher.
Gestern, heute und morgen… benötigt man entweder das richtige Parteibuch oder einfach nur Geld, um Straßennamensänderungen abzuwehren. Eine Kombination von beiden stellt daann das Optimum dar; die Voraussetzungen treffen nicht auf die Bewohner der „Noch“ Hedwig -Heyl – Straße zu, womit das Ergebnis von vornherein fest stand.
Schaut man dann noch weiter hinter den Vorhang des Schweigens, muß man sich über die immense Ausgaben für die „Studie“ der Universität schon sehr wundern; gibt es doch ein Buch über die Oldenburger Straßen, das von einem Oldenburger früher im Holzverlag herausgebracht wurde und auch heute noch käuflich zu erwerben ist. Das seltsame daran ist nämlich, das dort alle Oldenburger Straßen samt der Geschichte der Namensgeber nachzulesen ist. es kommt somit der begründete Verdacht auf, das sich da zwei Professoren das durchlesen eines Buches sehr gut bezahlen ließen.
Wenn es nicht so traurig wäre, würde ich laut lachen – aber das vergeht einem mittlerweile.