Oldenburg

Mitmachen bei „Oldenburg räumt auf“

Oldenburg räumt auf ist längst zu einem Erfolgsmodell geworden.

„Oldenburg räumt auf“ ist längst zu einem Erfolgsmodell geworden.
Foto: privat

Anzeige

Oldenburg (zb) – Am 11. und 12. März heißt es wieder „Oldenburg räumt auf“. Die von den Oldenburger Bürgervereinen vor 17 Jahren ins Leben gerufene Aktion, die in diesem Jahr unter dem Motto steht „Mach mit, Hilf mit“ ist längst zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 4300 Kinder und Erwachsene an der Aufräumaktion, die maßgeblich vom städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) organisiert und unterstützt wird.

Traditionsgemäß starten zunächst die Schüler von über 30 Schulen mit der Aktion. „Sie befreien Oldenburg am 11. März vom herumliegenden Abfall in ihrem Umfeld“, kündigt Jörg Geerdes vom AWB an, der sich maßgeblich um die Organisation kümmert und die Sammler bittet, ihre Westen vom Vorjahr mitzubringen. Am 12. März legen Bürgervereine, Straßengemeinschaften, Sportvereine, Jugendgruppen, Kirchenangehörige, Heimatvereine und Familien in der ganzen Stadt Hand zum Wohle der Umwelt an.

„Damit alle gut ausgestattet mit Handschuhen und Säcken sind und wir nach der Aktion wissen, wo die Müllsäcke abgeholt werden sollen, ist eine Anmeldung bis zum 29. Februar beim AWB oder den Bürgervereinen erforderlich“, sagt Jörg Geerdes. „Einzelpersonen und kleine Gruppen können sich auch danach noch anmelden.“

Wie im vergangenen Jahr findet die Abschlussveranstaltung um 13 Uhr auf dem Betriebsgelände des AWB an der Wehdestraße 70 statt. Dort kann sich jeder Sammler mit einem Imbiss stärken, bekommt zur Begrüßung eine Losnummer und kann so an der Tombola teilnehmen. „Sie ist als Anerkennung für das Engagement gedacht“, klärt Jörg Geerdes auf. Wie in den Vorjahren haben zahlreiche Firmen attraktive Preise gestiftet.

Das ist aber nicht alles. Wie im vergangenen Jahr dient die Sammelaktion dank der LzO auch dem guten Zweck. Für jedes Kilogramm Abfall gibt die Sparkasse zehn Cent. Im vergangenen Jahr wurden 13,2 Tonnen eingesammelt. In diesem Jahr werden die Vereine IBIS und Harfe von der Sammelaktion profitieren. Sobald der Abfall am 12. März gewogen ist, wird die Scheckübergabe im Rahmen der Abschlussveranstaltung stattfinden.

Nicht nur in Oldenburg wird aufgeräumt, sondern auch in vielen anderen Städten. Im Jahr 2011 haben sich verschiedene norddeutsche Städte mit Oldenburg zu der Gemeinschaftsinitiative „Der Norden räumt auf“ zusammengeschlossen. Dazu gehören neben Oldenburg die Städte Delmenhorst, Cloppenburg, Bremen, Braunschweig, Hamburg, Osnabrück und der Landkreis Osnabrück, die in diesem Jahr fast alle zum selben Zeitpunkt sammeln. „Dieser norddeutsche Zusammenschluss hat eine starke Vorbildfunktion für andere Städte in ganz Deutschland, sich ebenfalls mit ‚Aufräumaktionen‘ aktiv am Umweltschutz zu beteiligen“, sagt Jörg Geerdes. Und die stetig wachsende Initiative ist sehr erfolgreich. Schon über 110.000 hoch motivierte Aufräumerinnen und Aufräumer waren von den Aktionen begeistert und haben im vergangenen Jahr den gesamten Norden zum Strahlen gebracht.

Die Aktion „Oldenburg räumt auf“ zeigt längst Wirkung. So stellen die Bürgervereine fest, dass weniger Abfall in die Landschaft geworfen wird. „Ein erfreuliches Ergebnis und Beweis für die Nachhaltigkeit unserer Aktion“, meint Harald Götting, Vorsitzender der Stadtoldenburger Bürgervereine. Er hebt hervor, dass zudem von Jahr zu Jahr mehr Personen an der Aktion teilnehmen. „Außerdem bin ich begeistert vom ehrenamtlichen Einsatz vieler Oldenburger, der maßgeblich zu einem sensibleren Bewusstsein beiträgt. Schließlich ist es unser Ziel, eine saubere Stadt zu haben, in der wir gerne leben und in die andere Menschen gerne reisen.“

Wer sich an der Aktion „Oldenburg räumt auf“ beteiligen möchte, kann sich telefonisch unter 04 41 / 235 25 73 und 04 41 / 235 34 42 an den AWB wenden.

Vorheriger Artikel

„Die Blindfische“ läuten 15. Kindermusikfestival ein

Nächster Artikel

Geldautomat gesprengt: Polizei sucht Zeugen

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.