Oldenburg

Frühjahrsputz: Jetzt anmelden für „Oldenburg räumt auf!“

Hoffen auf erneut rege Beteiligung für „Oldenburg räumt auf!“ (v.l.): Olaf Meenen (Geschäftsführer der LzO Stiftungen), Harald Götting (Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger Bürgervereine), Torsten Hillje (NWZ-Mediaberater), AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn, Melanie Becker (Abteilung Vorstandsstab der Lzo Stiftungen) und Finanzdezernentin Dr. Julia Figura.

Hoffen auf erneut rege Beteiligung für „Oldenburg räumt auf!“ (v.l.): Olaf Meenen (Geschäftsführer der LzO Stiftungen), Harald Götting (Erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger Bürgervereine), Torsten Hillje (NWZ-Mediaberater), AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn, Melanie Becker (Abteilung Vorstandsstab der Lzo Stiftungen) und Finanzdezernentin Dr. Julia Figura.
Foto: Sascha Stüber

Oldenburg (pm/vs) Auf den ersten Blick erscheint Oldenburg immer als saubere und gepflegte Stadt. Wie es aber wirklich an manchen Ecken so aussieht, stellt sich schnell heraus, wenn die jährliche Aktion „Oldenburg räumt auf“ startet. Alljährlich ziehen im Frühjahr Tausende freiwillige Helferinnen und Helfer durch die Stadtteile, um Müll einzusammeln. Und da kommt reichlich zusammen: 2022 waren es mehr als sieben Tonnen Abfall. In diesem Jahr ist es der Samstag, 18. März, an dem der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg (AWB) zum 22. Mal die gemeinschaftliche Müllsammelaktion durchführt.

Anzeige

Bereits am Freitag, 17. März, sind die Oldenburger Schülerinnen und Schüler fleißig und beteiligen sich erneut am Stadtputztag. Der AWB koordiniert die Aktion in Zusammenarbeit mit den Bürgervereinen sowie weiteren Gruppen, Vereinen, Firmen, Institutionen und Nachbarschaften. In diesem Jahr wollen die Organisatoren wieder besonders Laufsportinteressierte für „Oldenburg räumt auf!“ begeistern: Beim so genannten „Plogging“ heben Läuferinnen und Läufer herumliegenden Müll auf ihrer geplanten Strecke auf und stecken ihn während ihrer Jogging-Einheit in Hausmüllsäcke.

„Oldenburg räumt auf!“ mit großem Zuspruch

AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn zeigt sich optimistisch, was die Sammelbereitschaft seitens der Bevölkerung betrifft: „Wir hoffen, dass wir die letztjährige Teilnahmezahl von insgesamt zirka 5300 Sammlerinnen und Sammlern in diesem Jahr wieder erreichen – oder sogar noch übertreffen“. Schon jetzt haben sich zahlreiche Schulen, Bürger- und Heimatvereine sowie andere Gruppen mit insgesamt knapp 3000 Personen angemeldet. Stadtkämmerin Dr. Julia Figura sagt vorab Danke: „Schon jetzt bedanke ich mich recht herzlich bei allen Aktiven, die uns auch 2023 wieder tatkräftig dabei unterstützen, Oldenburg ein ordentliches Stück sauberer zu machen! Wir freuen uns, in diesem Jahr ‚Oldenburg räumt auf!‘ wieder in gewohnter Form anbieten zu können – auch mit der traditionellen Abschlussveranstaltung bei uns auf dem Betriebsgelände in der Wehdestraße 70.“

Anmeldungen noch bis 3. März möglich

Anmelden können sich Vereine oder Gruppen und Einzelpersonen bis einschließlich Freitag, 3. März, online unter www.oldenburg.de/awb. Wer noch keine Sammelgruppe hat, kann sich für den Sammeltag einem Bürger- oder Heimatverein anschließen. Eine Liste der Bürgervereine gibt es unter www.astob.de. Der AWB weist darauf hin, dass die Sammlerinnen und Sammler ihre Aktionen in eigener Regie und auf eigene Verantwortung durchführen. Der Startzeitpunkt ist beliebig, die gesammelten Abfälle müssen bis 12 Uhr an den vereinbarten Sammelstellen abgegeben werden, damit sie vom AWB abtransportiert werden können. Teilnehmende erhalten vom AWB ausreichend Abfallsammelsäcke, Handschuhe (auch in Kindergrößen), Warnwesten (nach Verfügbarkeit) und die Sammelregeln. Die Materialien können ab 6. März im Servicebüro des AWB, Wehdestraße 70, abgeholt werden. Um 13 Uhr beginnt die Abschlussfeier auf dem Betriebsgelände in der Wehdestraße 70, zu der alle fleißigen Sammlerinnen und Sammler herzlich eingeladen sind.

Soziale Einrichtungen profitieren

Die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) als langjähriger Partner der Sammelaktion hat wieder ihre Unterstützung zugesagt und spendet für jedes gesammelte Kilogramm Abfall zehn Cent. Der gesammelte Betrag wird an zwei soziale Einrichtungen in Oldenburg überreicht. Das sind in diesem Jahr die „Agentur :ehrensache“ und das Projekt „KulturTafel Oldenburg“.

Vorheriger Artikel

Habeck will Produktionskapazitäten für Erneuerbare ausbauen

Nächster Artikel

Große Mehrheit glaubt nicht an Ende des Ukraine-Krieges 2023

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.