Nachrichten

Drohnenschwarm: Behörden verdächtigen russische Schattenflotte

via dts Nachrichtenagentur

Im Fall eines Drohnenschwarms, der Ende September über Schleswig-Holstein gesichtet wurde, verfolgen deutsche Behörden eine Spur zu einem verdächtigen Transportschiff. Das berichtet der „Spiegel“.

Demnach geht es um einen etwa 100 Meter langen Frachter, der im Zeitraum der gemeldeten Drohnensichtungen im Großraum Kiel in dem angrenzenden Seegebiet in der Ostsee unterwegs war. Das Fahrverhalten sowie Rahmen- und Standortdaten würden nahelegen, dass die Drohnen mit dem Schiff in Verbindung stehen könnten, hieß es dem Nachrichtenmagazin zufolge aus Sicherheitskreisen. Außerdem erfülle der Frachter die technischen Voraussetzungen für Starts und Landungen auch größerer Spionagedrohnen.

Das verdächtige Schiff, das unter der Billigflagge eines Karibikstaats fährt, hielt sich den Ermittlungen zufolge während der Drohnensichtungen in auffälliger Nähe auf, allerdings außerhalb deutscher Hoheitsgewässer. Der Abstand zu dem Frachter habe jeweils mehrere Dutzend Kilometer betragen.

Nach der Passage der Kieler Förde nahm der Frachter Kurs nach Osten und lief wenige Tage später einen Hafen in Russland an. Er könnte den Ermittlungen zufolge zur sogenannten russischen Schattenflotte gehören, deren Schiffe wiederholt mit hybriden Aktivitäten auffielen und etwa Spionagetechnik an Bord hatten oder Unterseekabel in der Ostsee beschädigten. Bei der Besatzung des verdächtigen Transportschiffs soll es sich laut „Spiegel“ vorwiegend um russische Staatsangehörige gehandelt haben. Der Eigentümer des Schiffs sei in einem baltischen Land ansässig, hieß es weiter.

Anzeige

dts Nachrichtenagentur

Foto: via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Europa League: Basel bezwingt Stuttgart mit 2:0

Nächster Artikel

Kofa-Studie: Osten holt bei offenen Stellen auf

2 Kommentare

  1. Markus
    3. Oktober 2025 um 13.57 — Antworten

    Natürlich waren es „die Russen“, oder auch andere, je nachdem gerade der aktuell erklärte Feind ist. Nebenbei: die „russischen“ Drohnen über München hatten dann ja einen recht weiten Hin- und Rückflug…
    Für die jüngeren hier unter uns: sucht mal nach Sender Gleiwitz.

    • W. Lorenzen-Pranger
      3. Oktober 2025 um 22.11 — Antworten

      Ich glaube davon auch kein Wort, schon daß eine Vielfalt von Drohnentypen beschrieben wird, irritiert. Vermutlich waren da eher Leute auf Bildmaterial aus – in München tobt das Oktoberfest. Aber, daß Söder das gut gebrauchen kann ist doch klar

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.