Nachrichten

US-Ökonom Pettis warnt Europa vor chinesischer Güterschwemme

Container (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Der US-Ökonom Michael Pettis warnt Europa vor einer chinesischen Güterschwemme. „China könnte die europäischen Märkte weiter mit Billiggütern fluten, um das Wachstum zu Hause zu stützen“, sagte Pettis dem „Spiegel“. Das zeichne sich jetzt schon ab.

Anzeige

Pettis lehrt seit mehr als 20 Jahren Finanzwissenschaften an der Peking-Universität in Chinas Hauptstadt und weist schon länger auf die Folgen chinesischer Überkapazitäten hin. Hinzu kämen nun absehbarerweise neue Anti-China-Zölle in den USA, sobald die neue Regierung von Donald Trump im Amt sei. Diese würden den US-Markt zunehmend von chinesischen Gütern abschirmen, welche sich folglich neue Märkte suchen müssten, so der Ökonom. „Das werden nicht die Entwicklungsländer sein, die können sich das gar nicht leisten. Bleiben Japan, Indien und Europa“, sagte Pettis. Die Europäer hätten allen Grund, über diese Aussichten „tief besorgt“ zu sein.

Positiver gestimmt ist Pettis über die Aussichten am chinesischen Aktienmarkt. „Die Lage an der chinesischen Börse ist sehr volatil“, sagte er. „Aber ich denke, derzeit gibt es mehr Chancen als Risiken.“ Nachdem die Kurse sich jahrelang eher enttäuschend entwickelten, stiegen sie deutlich, nachdem Peking im September die Kreditvergabe gelockert hatte. „Die Regulierungsbehörden würden es nur ungern sehen, wenn die Preise nach diesem enormen Anstieg wieder fallen würden“, so Pettis. „Sie werden tun, was sie können, um den Markt zu stützen.“

dts Nachrichtenagentur

Foto: Container (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Pro-Kopf-Aufkommen an Haushaltsabfällen sinkt auf Tiefststand

Nächster Artikel

BKK-Verband erwartet deutlich höheren Anstieg der Kassenbeiträge

3 Kommentare

  1. Manfred Murdfield
    16. Dezember 2024 um 9.44 — Antworten

    Da hab ich eine Idee: einfach den Schrott nicht kaufen, vor allem, wenn der eigentlich nicht benötigt wird. Leider wird jedoch die menschliche Gier die Chinesen beflügeln. „Brauch ich nicht, ist doch aber günstig.“

    • Markus
      16. Dezember 2024 um 19.26 — Antworten

      China liefert nicht nur Schrott, im Gegenteil – das ist meist erstklassige Qualität. Ein Vollverstärker Dussun bzw. Korsun V8i, 2x250W/500W (8/4 Ohm) mit erstklassiger (!) Verarbeitung für kleines Geld (etwas über vierstellig). Das gleiche Modell wird auch vom US-Hersteller Mark Levinson verkauft, allerdings zu dreifachen Preis. Vergleichbares aus Deutschland oder Europa? Nein, nur von einem Edelhersteller zum satt fünfstelligen Preis (Burmester).
      Ähnliches Problem vor ein paar Jahren, als ich einen Spannungswandler der 250/300VA-Klasse brauchte. Auf AliExpress ca. 25,- € incl. Versand (ein kleines Modul ohne grosse Hexentecnik, Standardware halt). EXAKT das gleiche Modell, nur um einen Aufkleber (dem des Verkäüfers) reicher, bei einem deutschen Händler für knapp 300,- € zzgl. Versand.
      Ich mache hier doch keine deutschen Wucherer reich! Ein angemessener Aufschlag ist das jedenfalls nicht, denn woher bestellt dieser deutsche Händler. Richtig.
      Etliches an Technik brauche ich hier in Deutschland gar nicht mehr anfragen, weil sinnlos „Hamwanich“. Da ist es stressfreier und preiswerter, gleuch AliExpress aufzurufen. Ich wollte im Sommer hier in Oldenburg ein Festplattenkabel haben (SAS, nicht SATA). Leider erfolglos, man wusste nicht einmal, was das ist, obwohl ich ein Muster dabei hatte.
      Aber meckern ist halt einfacher…

      • Manfred Murdfield
        17. Dezember 2024 um 18.08 — Antworten

        Mein Anmerkung bezieht sich auf den obigen Artikel …

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.