Nachrichten

Tausende Ärzte beteiligen sich an Warnstreik an Unikliniken

Uniklinik Bonn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Mehrere Tausend Ärzte haben am Dienstag an Universitätskliniken ihre Arbeit niedergelegt. Nach Angaben der Fachgewerkschaft Marburger Bund kamen rund 5.000 Streikende zur zentralen Kundgebung nach Hannover.

Anzeige

Weitere Aktionen fanden unter anderem in München, Köln und Heidelberg statt. An vielen Kliniken wurden vorab Notdienstvereinbarungen zum Schutz der Patienten getroffen.

Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes, forderte die Bundesländer zu Zugeständnissen in den Tarifverhandlungen auf. „Die Länder müssen jetzt endlich aus dem Knick kommen und in den Verhandlungen die Bereitschaft zeigen, mit uns grundlegende Verbesserungen zu vereinbaren“, so Botzlar. Es könne nicht sein, dass von Ärzten in den Universitätskliniken ein Spitzenplatz in der Medizin erwartet werde, ihnen aber im Gehaltsgefüge der Tabellenkeller zugewiesen werde.

Die Ärzte wollen im Tarifstreit mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) „grundlegende Verbesserungen ihrer Tarif- und Arbeitssituation“ erreichen. Der Marburger Bund fordert linear 12,5 Prozent mehr Gehalt bezogen auf ein Jahr. Zudem soll die Zunahme von Schicht- und Wechselschichtarbeit begrenzt werden.

Die Verhandlungen über den Tarifvertrag „TV-Ärzte“ betreffen über 20.000 Ärzte in bundesweit 23 Universitätskliniken. Auf eine Reihe von Unikliniken findet der „TV-Ärzte“ keine Anwendung, weil dort andere Tarifverträge gelten. Hierzu gehören Berlin, Hamburg und Hessen. Haustarifverträge gelten für die Unikliniken in Dresden und Mainz; sie werden von den entsprechenden Landesverbänden des Marburger Bundes verhandelt.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Uniklinik Bonn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Miersch pocht auf soziale Komponente im Klimageld

Nächster Artikel

Erneut zehntausende Teilnehmer bei Demonstrationen gegen Rechts

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    30. Januar 2024 um 22.00 — Antworten

    Seltsam. Die Überforderung der Ärzte ist nicht neu, die schlechte Bezahlung, vor allem junger Assistenzärzte, auch nicht. Ich war seit 1969 im Zivildienst in einem evangelischen Krankenhaus tätig. Der Personalmangel war allgegenwärtig und angelernte Zivis in der Pflege mußten Aufgaben übernehmen, die eigentich nur nur voll ausgebildeten Pflegekräften anstanden – sprich, was wir zum Teil machten war extrem rechtswidrig.
    Auch die Ärzte hatten zum Teil fast 24 Stunden-Dienste, die Hilfskräfte und ausgebildeten Pflegekräfte auch. Dienst – Rufbereitschaft nachts – Dienst.
    Was mich wundert ist ganz einfach – warum fällt denen das JETZT auf, sie hatten doch Jahrzehnte Zeit. Merkwürdig, SEHR Merkwürdig – und daß es nur ums Geld gehen soll, wie öffentlich dargestellt, scheint mir nicht so recht glaubwürdig

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.