Nachrichten

Probleme mit Digitalisierung bremsen Kindergrundsicherung aus

Mutter mit Kind und Kinderwagen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Mit der geplanten Einführung der Kindergrundsicherung wird sich die Zahl der Antragsteller von Kinderleistungen wohl nur um sieben bis acht Prozent erhöhen. Das sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Donnerstag den Sendern RTL und ntv.

Anzeige

Dieser Berechnung liegt demnach die Schätzung der Regierung zugrunde, mit dem geplanten Start am 1. Januar 2025 insgesamt 48 Prozent der Berechtigten zu erreichen. „Das ist schon eine deutliche Steigerung von sieben bis acht Prozent gegenüber der jetzigen Inanspruchnahme“, sagte Paus. Als Grund für die niedrigen Zahlen nennt die Familienministerin Probleme mit der Digitalisierung: „Die Schnittstelle zu den 16 Finanzämtern in Deutschland ist so noch nicht da und deswegen werden wir die beispielsweise nicht am 1. Januar 25 fertig haben“, so die Ministerin.

Foto: Mutter mit Kind und Kinderwagen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Arbeitslosenzahl im August gestiegen - schwache Konjunktur belastet

Nächster Artikel

Kretschmer will Energiewende "neu aufsetzen"

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.