Nachrichten

Pommes-Nachfrage eingebrochen: Bauern werden Kartoffeln nicht los

Kartoffeln, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Landwirte in Deutschland könnten in diesem Jahr wegen der Coronakrise auf etwa 200.000 Tonnen spezieller Pommes-Kartoffeln sitzen bleiben. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf Schätzungen des Bauernverbandes. Den möglichen Schaden taxiert der Verband mit 30 bis 40 Millionen Euro.

Anzeige

Generalsekretär Bernhard Krüsken sagte der „NOZ“: „Anbieter von Verarbeitungskartoffeln werden Verluste hinnehmen müssen, weil einige Verarbeiter ihre Abnahmeverträge nicht einhalten oder kurzfristig stornieren.“ Auslöser der Pommes-Krise sind die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Weil Kantinen, Restaurants und andere Großabnehmer weitgehend geschlossen haben, fehlen Pommes-Produzenten die Kunden. Die Produktion ruht. Andere Vermarktungen der Kartoffeln gelten als schwierig, weil die Sorten speziell für die Pommes-Herstellung gezüchtet worden sind. Am Ende bliebe nur die Vernichtung. Landwirte in Belgien und den Niederlanden stehen vor vergleichbaren Problemen. Hier sollen jeweils bis zu eine Million Tonnen Pommes-Kartoffeln auf Abnehmer warten.

Foto: Kartoffeln, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Grünen-Fraktionschefin verlangt Noten-Stopp an Schulen in Coronakrise

Nächster Artikel

Lindner kritisiert mangelnde Exit-Strategie von Merkel

1 Kommentar

  1. Dagmar Kriedemann
    11. April 2020 um 8.20 — Antworten

    Hallo, ich kann nicht ganz nachvollziehen, das diese Kartoffeln nicht separat vermarktet werden können. Fast jeder Haushalt hat eine Friteuse. Wo ist das Problem?
    Das muss nur entsprechend beworben werden.
    Gruss
    Dagmar Kriedemann

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.