
Auch Irland und Spanien wollen Palästinenserstaat anerkennen
Nach Norwegen wollen auch Spanien und Irland Palästina künftig als eigenen Staat anerkennen. Das kündigten die Regierungschefs der beiden Länder in einer koordinierten Aktion am Mittwoch an. Die Anerkennung soll demnach zum 28. Mai erfolgen. An diesem Tag will auch Norwegen den Palästinenserstaat anerkennen. „Unser Schritt ist eine weitere Anerkennung …

Verhandlungen über Arbeitszeiten im Rettungsdienst abgebrochen
Die Gewerkschaft Verdi hat die Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über eine kürzere Höchstarbeitszeit im Rettungsdienst abgebrochen. „Auch nach etlichen Gesprächen und vier Verhandlungsrunden haben die kommunalen Arbeitgeber offensichtlich die Zeichen der Zeit nicht verstanden“, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Sylvia Bühler am Mittwoch. „Statt mit einem entschlossenen Schritt endlich …

Norwegen will Palästina künftig als Staat anerkennen
Norwegen will Palästina künftig als eigenen Staat anerkennen. Das kündigten Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Store und Außenminister Espen Barth Eide am Mittwoch an. Die Anerkennung soll demnach zum 28. Mai erfolgen. „Ohne einen palästinensischen Staat kann es keinen Frieden geben“, sagte Store zur Begründung. Die Anerkennung könne nicht bis nach …

Politiker sollen Adressen leichter geheim halten können
Nach mehreren Angriffen im Wahlkampf will die Bundesregierung mit einer Gesetzesreform den Schutz von Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern verbessern. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht demnach vor, dass Mandatsträger künftig einfacher sogenannte Auskunftssperren beantragen können. Damit wird es deutlich erschwert, die Wohnadressen aus …

Mehrheit der 18- bis 24-Jährigen in Schule, Ausbildung oder Studium
Die Mehrzahl der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland geht noch zur Schule, steckt in der Ausbildung oder im Studium. Im Jahr 2023 traf dies auf 59 Prozent der rund 6,1 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch nach Ergebnissen des Mikrozensus mit. Bei den …

Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück
Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, für die Sterblichkeitstrends über mehrere Jahrzehnte untersucht wurden. Betrug der Rückstand Deutschlands auf die durchschnittliche Lebenserwartung bei …

Mehr als jede zehnte Studienanfänger bricht Studium ab
Mehr als jede zehnte (elf Prozent) der insgesamt 422.700 Personen, die im Studienjahr 2019 erstmals in einem grundständigen Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben war, hat ihr Studium innerhalb der ersten drei Semester abgebrochen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Abbrecherquote nach drei Semestern ist demnach …

Inflationsrate in Großbritannien sinkt auf 2,3 Prozent
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Großbritannien hat sich zuletzt deutlich abgeschwächt. Die jährliche Inflationsrate lag im April 2024 bei 2,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im März, wie die britische Statistikbehörde am Mittwoch in London mitteilte. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im vierten Monat des Jahres um 0,3 Prozent. Die …

Baerbock unterstützt Pistorius bei Erhöhung der Ukraine-Hilfe
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) unterstützt die Forderung von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nach einer Erhöhung der Ukraine-Hilfe um 3,8 Milliarden Euro in diesem Jahr. „Ich bin mir da mit dem Verteidigungsminister ganz einig“, sagte Baerbock der „Bild“ und anderen Axel-Springer-Medien in Kiew. „Und nicht nur mit ihm, auch mit der …

Bericht: Moskau und Minsk lenken mehr Migration nach Westeuropa
Russland und Weißrussland arbeiten offenbar wieder verstärkt daran, Migranten aus armen und von Krisen erschütterten Regionen über ihre Länder in Richtung Europäischer Union zu schleusen – auch in Richtung Deutschland. Das berichten „Süddeutsche Zeitung“, WDR und NDR unter Berufung auf eigene Informationen. Einer Statistik der Bundespolizei zufolge war die Migration …