Nachrichten

Keine Überraschungen bei letztem TV-Triell vor der Wahl

TV-Triell am 19.09.2021, ProSiebenSat.1, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das dritte große TV-Triell der Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grünen hat keine Überraschungen gebracht. Zu Beginn stritten Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock über „soziale Gerechtigkeit“.

Anzeige

Während Scholz seine Ankündigung wiederholte, einen Mindestlohn von zwölf Euro zur Bedingung für eine mögliche Koalition nach der Bundestagswahl zu machen, appellierte Laschet daran, die genaue Höhe von den Tarifparteien aushandeln zu lassen. Alle drei versprachen Entlastungen nach der Wahl, Baerbock aber vor allem für Familien. Beim Thema Klimaschutz wurden die bekannten Positionen vorgetragen, Baerbock bezeichnete ihre beiden Kontrahenten wie bei den vorherigen Duellen als „die große Koalition“ und erneuerte ihre Forderung nach einem früheren Kohleausstieg. Alle drei Kandidaten sprachen sich gegen eine Impfpflicht aus und bekräftigten, Pflegekräften das Leben leichter machen zu wollen.

Das Thema Außenpolitik wurde wie schon beim vorherigen Duell ausgeklammert. Auch eine Diskussion zwischen den Kandidaten kam nur selten in Gang, wenn es interessant wurde, schnitt Moderatorin Claudia von Brauchitsch das Wort ab und blickte auf die gestoppte Redezeit. Die frühere Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis zeigte hingegen, dass sie mehr kann als nur Nachrichtentexte abzulesen.

Foto: TV-Triell am 19.09.2021, ProSiebenSat.1, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Berlins Bürgermeister Müller erwartet Durchsetzung der 2G-Regel

Nächster Artikel

Putins Partei bei Russland-Wahl laut offizieller Ergebnisse vorn

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    19. September 2021 um 22.29 — Antworten

    >>…Claudia von Brauchitsch…<<

    Nun ja, wer sich bereits im Vorfeld als Unions-Sympathisantin in der Presse präsentiert…
    Diese Sendung war, ob nun mit dieser zweifehaften Dame oder ohne, eine Peinlichkeit. Laschet, wie gewohnt, in unauflöslichen Widerprüchen gefangen – und somit extrem leichte Beute für SPD und Grüne. Schade um die Zeit, die ich vorm TV-Gerät verbrachte.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.