Nachrichten

Einzelhandel sieht kaum Nachfrageimpuls durch Mehrwertsteuersenkung

Schlange stehen vor einem Laden, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Auch sieben Wochen nach der Senkung der Mehrwertsteuer stellt der Einzelhandel keine spürbare Belebung der privaten Nachfrage fest. „Insgesamt ist unsere Einschätzung nach sieben Wochen Steuersenkung verhalten: Sie hat unterm Strich kaum Nachfrageimpulse ausgelöst“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, der „Rheinischen Post“. Die meisten kleineren Einzelhandelsunternehmen im Nicht-Lebensmittel-Bereich lägen bei 60 bis 70 Prozent ihres Vorjahresumsatzes.

Anzeige

Die Konsumenten blieben zurückhaltend, „weil viele in Kurzarbeit sind, sich um ihren Arbeitsplatz sorgen oder weil sie die Maske tragen müssen“, so Genth. Im Lebensmittelbereich habe es Preissenkungen und Nachfragesteigerungen gegeben, aber die seien auch auf andere Effekte als die Steuersenkung zurückzuführen. So müssten die Menschen mehr Lebensmittel einkaufen, weil sie weniger essen gingen.

Foto: Schlange stehen vor einem Laden, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Grüne fordern Laschet zu Flüchtlingshilfe auf

Nächster Artikel

SPD will mehr Umverteilung zu zentralem Wahlkampfthema machen

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.