Deutsche geben gut ein Viertel ihres Einkommens fürs Wohnen aus
Die Deutschen geben gut ein Viertel ihres Haushaltseinkommens fürs Wohnen aus. Das geht aus Daten der Europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor, die die BSW-Gruppe im Bundestag beim Statistischen Bundesamt angefragt hat und über die das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ berichtet.
Anzeige
Demnach mussten im vergangenen Jahr die Haushalte in Deutschland durchschnittlich 25,2 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Wohnkosten aufbringen. Das war etwas mehr als 2022, als es 24,5 Prozent waren.
Der EU-Schnitt lag 2023 bei 19,7 Prozent. In Griechenland, Luxemburg und Dänemark war der Anteil höher als in Deutschland, in allen anderen EU-Staaten hingegen niedriger. „Wohnen in Deutschland wird immer mehr zum Verarmungsprogramm“, sagte die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht dem RND. „Neue Zahlen zeigen, dass die Bürger einen immer größeren Teil ihres Einkommens für Miete und Wohnkosten ausgeben müssen – eine fatale Entwicklung, die sich unter der Ampel weiter verschärft hat.“
Dass der Anteil in Ländern wie Frankreich oder Österreich niedriger liege, zeigt laut Wagenknecht, dass es auch anders gehe. „Die nächste Bundesregierung muss einen bundesweiten Mietendeckel einführen, wieder größere Teile des Wohnungsmarktes den Regeln der Gemeinnützigkeit unterwerfen sowie dafür sorgen, dass der Wohnungsbau durch öffentliche und gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen angekurbelt und durch zinsvergünstigte Kredite gefördert wird.“
dts Nachrichtenagentur
Foto: Modernes Wohnhaus mit Balkonen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
2 Kommentare
Es ist auch mir ein Rätsel, warum gerade die SPD bei einem ihrer Kernthemen, dem sozialen Wohnungsbau, seit nunmehr Jahrzehnten so kläglich versagt. Klar, der Lobbyismus der Immobilieninvestoren, gerne von Ärzten, Rechtsanwälten und Proviteuren von Aktiengewinnen geprägt, übt Druck aus. Dann sollte das aber auch ehrlich als Grund benannt werden und nicht mit scheinheilig vorgeschobenen Verhinderungen und Versprechungen vertuscht werden.
Ein Viertel? Dann hat sich aber seit Mitte der 90er drastisch verbessert. Damals gingen von 1600,- DM netto (Vollzeit!) erstmal die Hälfte für Miete und Nebenkosten ab. Und nein, keine Luxuswohnung, zwei schlecht isolierte Zimmer direkt unterm Dach. Man war auch damals froh, ein Dach über dem Kopf zu haben und konnte nicht wählerisch sein. Im Sommer tagsüber bis in die späte Nacht quasi unbewohnbar, trotz offener Fenster, im Winter der reinste Kühlschrank – aber dagegen halfen viele Schichten an Klamotten und Decken.