Nachrichten

VDA mahnt Koalition zu Einigkeit bei Lockerung von Verbrenner-Aus

via dts Nachrichtenagentur

Die Präsidentin des Automobilverbands VDA, Hildegard Müller, macht nach dem Autogipfel Druck auf Union und SPD, für die Lockerung beim Verbrenner-Aus in Brüssel mit einer Stimme zu sprechen.

„Zeitnahe und konkrete Entscheidungen der Koalitionäre müssen jetzt folgen“, sagte Müller der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Ich bin mir sicher: Eine geeinte deutsche Stimme ist eine starke deutsche Stimme – und eine solche wird auch in Brüssel beachtet werden müssen.“ Nach dem Autodialog sei die deutsche Automobilindustrie zuversichtlicher, dass sich Deutschland mit kraftvoller Stimme in Brüssel für eine Öffnung und Flexibilisierung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte einsetzen werde, so Müller.

„Der Bundeskanzler und die weiteren politischen Teilnehmer haben sich deutlich gegen einen harten Schnitt 2035 ausgesprochen“, sagte die Präsidentin des Verbands der Deutschen Automobilindustrie. Allerdings gibt es zwischen Union und SPD noch keine klare gemeinsame Haltung zum Verbrenner-Aus. Während die Union ab 2035 auch noch Autos mit teilweisem Verbrenner-Antrieb zulassen möchte, pochen Teile der SPD weiterhin auf die Einhaltung des Verbrenner-Verbots ab 2035.

„Wir erleben in Deutschland, aber auch in anderen Teilen Europas, langsam eine Rückkehr zur Realität. Das Bewusstsein, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Stärke zusammengedacht werden müssen, wächst“, so VDA-Chefin Müller. Einigkeit habe bei allen Beteiligten auch darin bestanden, die Bemühungen für den Hochlauf der Elektromobilität zu intensivieren. Dies betreffe etwa den Handlungsbedarf beim Thema Stromnetze und Ladestrompreise. „Es ist deshalb nur konsequent, dass Einigkeit auch darin bestand, dass Brüsseler Strafzahlungen für die Autoindustrie abgewendet werden müssen.“

Anzeige

dts Nachrichtenagentur

Foto: via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Arbeitgeberverband weist DGB-Kritik an Bürgergeldreform zurück

Nächster Artikel

Kontrolleur Henrichmann fordert mehr Befugnisse für Geheimdienste

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.