Nachrichten

Homeoffice-Quote bleibt stabil

via dts Nachrichtenagentur

Im August 2025 haben 24,4 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

„Die Homeoffice-Quote liegt seit 2022 recht stabil bei einem Viertel aller Beschäftigten“, sagt Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Ein Trend zur Rückkehr ins Büro sei nicht erkennbar. „Prominente Beispiele einzelner Unternehmen, die ihre Beschäftigten zurück ins Büro holen, bleiben Einzelfälle.“

Am höchsten ist der Anteil der Beschäftigten bei den Dienstleistern (35,1 Prozent), die zumindest teilweise von zu Hause arbeiten. Im Verarbeitenden Gewerbe arbeiten 15,7 Prozent von zu Hause. Im Handel sind es 11,9 Prozent (Großhandel: 17 Prozent; Einzelhandel: 4,6 Prozent). Am wenigsten wird in der Baubranche von zu Hause gearbeitet (4,4 Prozent).

„Rückholaktionen dominieren die Schlagzeilen“, so Alipour. Dabei setzten vor allem junge und schnell wachsende Unternehmen auf Homeoffice. „Bei den Arbeitgebern von morgen ist Homeoffice schon fest in der Kultur integriert. Homeoffice ist und bleibt etabliert.“

Anzeige

dts Nachrichtenagentur

Foto: via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Fünf Prozent der Grundsteuerklärungen in NRW fehlen immer noch

Nächster Artikel

Studenten nehmen häufig lange Pendelzeiten in Kauf

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.