Niedersachsen baut Windkraft und Photovoltaik massiv aus
Niedersachsen hat im laufenden Jahr einen deutlichen Schub beim Ausbau der erneuerbaren Energien verzeichnet. Bis zum dritten Quartal wurden 127 neue Windenergieanlagen errichtet, was einem Zuwachs von 65 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, teilte Umweltminister Christian Meyer (Grüne) am Donnerstag mit.
Anzeige
Die installierte Windleistung liegt nun bei 13,6 Gigawatt an Land, hinzu kommen 5,3 Gigawatt Offshore-Wind.
Bei der Photovoltaik kamen nach einem Rekordjahr 2024 mit 1,6 Gigawatt Zubau bis September dieses Jahres weitere 1,2 Gigawatt hinzu.
Die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen konnten deutlich beschleunigt werden – von ehemals 19,4 Monaten auf jetzt durchschnittlich 11,5 Monate. Bei vollständigen Unterlagen erfolge die Genehmigung sogar in nur 3,5 Monaten.
Niedersachsen sei damit sowohl quantitativ als auch qualitativ Spitzenreiter bei den Genehmigungen in Deutschland. Jedes neue Windrad stärke dank des Beteiligungsgesetzes die kommunale Wertschöpfung und senke die Strompreise für Anwohner.
Für die Wasserstoffwirtschaft investiert das Land 2,5 Milliarden Euro, davon 740 Millionen Euro aus Landesmitteln.
Geplant sind vier Großelektrolyseure mit 820 Megawatt Gesamtleistung und ein 800 Kilometer langes Wasserstoffleitungsnetz. Ein zentraler Abschnitt zwischen Lingen und Bad Bentheim mit 55 Kilometern Länge wurde bereits im März in Betrieb genommen.
Zudem wurde ein Kavernenspeicher erfolgreich von Erdgas- auf Wasserstoffspeicherung umgerüstet.
dts Nachrichtenagentur
Foto: via dts Nachrichtenagentur





Keine Kommentare bisher