Nachrichten

Studie: Baden-Württemberg ähnlich innovativ wie Kalifornien

Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Köln (dts Nachrichtenagentur) – Mit Blick auf Innovationen ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich offenbar gut aufgestellt. Laut einer neuen Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern erstellt hat, sind in Deutschland vor allem Baden-Württemberg, Bayern und Hessen besonders innovative Regionen.

Anzeige

Insgesamt haben die Wissenschaftler 121 Regionen in den USA, Schweden, Polen, Italien, Ungarn, Österreich und Deutschland unter die Lupe genommen: Dabei schafft es Baden-Württemberg nach Massachusetts und Kalifornien auf Rang 3, Bayern liegt auf Rang 7, Hessen auf Rang 9. Nachholbedarf haben Thüringen (Rang 46), Mecklenburg-Vorpommern (Rang 61) und Sachsen-Anhalt (Platz 79). Ostdeutschland habe wirtschaftlich immer noch aufzuholen und müsse vor allem bei der Forschung und Internationalisierung weiter vorankommen, schreiben die Autoren. Auf der anderen Seite punkteten die besonders innovativen Bundesländer mit einer recht hohen Zahl von qualifizierten Zuwanderern, einer starken Industrie und solide hohen Exportraten. Zudem investiere Süddeutschland besonders stark in Forschung und Entwicklung, heißt es in der Studie weiter.

Foto: Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Dax startet vor EZB-Zinsentscheid mit Verlusten

Nächster Artikel

Merz erneuert Kritik an Faeser im Fall Schönbohm

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    14. September 2023 um 10.33 — Antworten

    …und wo bleiben die innovativen Ergebnisse im Alltag? Salzakkus im VW, BMW oder Mercedes etwa? Fahrzeuge der Golf-Klasse als Elektrofahrzeug für, sagen wir mal großzügig (!), zehntausend Euro neu? Andere können das längst und unter diesem Preis, für acht- bis neuntausend US-Dollar (!) inclusive Exportkosten in die USA. Was ist mit neuen Technologien zur Stromgewinnung? Der Landschaft angepasste Speicherseen in Bayern? Ich lese da nichts.
    Sehr merkwürdig.
    Kann es sein, daß diese „Wissenschaftler“ mehr Durchhalteparolen fabulieren als Fakten?

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.