Nachrichten

Mehrheit versteht Kompromiss zu Heizungsgesetz nicht

Heizungspumpe, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Einer Mehrheit der Deutschen ist unklar, was die Beschlüsse zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die eigene Heizung künftig bedeuten. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das sogenannte „Trendbarometer“ von RTL und ntv gaben das 65 Prozent der Befragten an.

Anzeige

Dementsprechend haben 35 Prozent nach eigenem Bekunden die persönlichen Konsequenzen verstanden. Nach einem langwierigen Streit um die Umstellung auf klimaneutrales Heizen hatte sich die Ampelkoalition letzte Woche auf einen Kompromiss geeinigt. Anschließend wurde Kritik laut, dass trotzdem noch nicht klar sei, welche Regelungen genau vorgesehen sind. Das neue GEG soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause Anfang Juli durch den Bundestag gebracht werden.

Die Daten wurden vom 16. bis 19. Juni erhoben. Datenbasis: 1.002 Befragte.

Foto: Heizungspumpe, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Telefonische Krankschreibung soll unbefristet eingeführt werden

Nächster Artikel

Lindner weist NRW-Forderung nach Übernahme von Altschulden zurück

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.