Nachrichten

Kommission will Lebensmittelkennzeichnungen wie „vegane Steaks“

Fleisch und Wurst im Supermarkt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Die Deutsche Lebensmittelbuchkommission (DLMBK) hat den sogenannten „Veggie“-Leitsatz am Donnerstag reformiert und für weitere Fleisch-Ersatzprodukte geöffnet. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf Kommissionskreisen.

Anzeige

Nach den bisherigen Regelungen war es unzulässig, Ersatzprodukte als vegetarisch oder vegan zu bezeichnen, die sich auf eine spezifische Tierart wie Kalb oder Fleischteilstücke wie Steak oder Filet bezogen. Auf ihrer Sitzung am Donnerstag beschloss das Gremium mit Dreiviertel-Mehrheit, Lebensmittelkennzeichnungen wie „vegane Steaks“ oder „vegetarisches Filet“ zu erlauben.

Im November war die Reform noch gescheitert. Jetzt muss das neue Regelwerk noch vom Bundesernährungs- und vom Bundeswirtschaftsministerium unter Leitung von Robert Habeck (Grüne) geprüft und im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Das soll noch vor Ende des Jahres geschehen.

Die DLMBK präzisierte zudem, welche Kriterien die Ersatzprodukte erfüllen müssen, damit die neue Kennzeichnung zulässig ist. Dazu zählen Anforderungen an die Inhaltsstoffe sowie Sensorik, Textur, Geruch und Geschmack der Lebensmittel.

Die DLMBK ist nach eigenen Angaben ein unabhängiges Gremium, das zu gleichen Teilen aus vier verschiedenen, gleichberechtigten Gruppen besteht: je acht Experten aus den Bereichen Verbraucherschaft, Lebensmittelüberwachung, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Kommission ist dem Bundeslandwirtschaftsministerium von Minister Cem Özdemir (Grüne) unterstellt.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Fleisch und Wurst im Supermarkt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Flüchtlingsrat NRW kritisiert Länder-Beschluss zur Bezahlkarte

Nächster Artikel

Bericht: Lindner will Spielraum für Haushalt erweitern

3 Kommentare

  1. Krankenwagenbelademeister
    21. Juni 2024 um 12.33 — Antworten

    Nichts dagegen, sich vegan zu ernähren.
    Aber warum muss man eine Gemüse-Sojaprotein-Paste mit Bezeichnungen für Fleisch versehen?
    Steaks sind Steaks, Fleischersatzmasse ist Fleischersatzmasse.
    Wenn wir vegane Fleischersatzmasse als Steaks bezeichnen dürfen, die sie nicht ist, dann können wir auch echte Steaks als vegan bezeichnen, was sie nicht sind.
    Nur in eine Richtung legal lügen zu dürfen, lässt es leider nach einer unschönen Agenda aussehen.

    • Markus
      22. Juni 2024 um 15.06 — Antworten

      Wenn es „vegane Steaks“ geben soll, wie wäre es dann mit „tierischem Tofu“?

    • Mel
      29. Juni 2024 um 19.08 — Antworten

      Wenn Sie sonst keine Probleme haben, Glückwunsch!

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.