Nachrichten

Forsa: Union verliert weiter in der Wählergunst

CDU auf Stimmzettel, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die CDU/CSU verliert gegenüber der Vorwoche einen weiteren Prozentpunkt und kommt jetzt noch auf 33 Prozent. Denselben Wert erzielte die Union auch bei der Bundestagswahl 2017 (32,9 Prozent), ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage für das RTL/n-tv-„Trendbarometer“.

Anzeige

Auch die Grünen verlieren demnach einen Prozentpunkt, liegen aber weiterhin zwei Prozentpunkte vor der SPD. FDP und AfD gewinnen jeweils einen Prozentpunkt, für SPD, Linke und sonstige kleinere Parteien ändert sich nichts. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen über die derzeitige Corona-Politik sinkt auch das Vertrauen in die politische Kompetenz der Union: Gegenüber der Vorwoche ist der Kompetenzwert der CDU/CSU um fünf Prozentpunkte auf 30 Prozent gesunken. Das sind zehn Prozentpunkte weniger als Anfang Januar.

SPD und Grünen allerdings trauen jeweils nur sechs Prozent der Bürger zu, mit den Problemen in Deutschland am besten fertig zu werden. Acht Prozent halten eine der übrigen Parteien für kompetent, 50 Prozent billigen gar keiner Partei politische Kompetenz zu. Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien momentan mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 33 Prozent, SPD 16 Prozent, FDP acht Prozent, Grüne 18 Prozent, Linke acht Prozent, AfD zehn Prozent. Sieben Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden.

Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt bei 22 Prozent. In den Bundestag würden gemäß den aktuellen Wahlabsichten der Deutschen 737 Abgeordnete einziehen. Die Union würde gegenüber der Bundestagswahl 2017 18, die Grünen würden 75 Sitze hinzugewinnen. Alle übrigen Parteien würden verlieren.

Die Mandatsverteilung im neuen Parlament: CDU/CSU 264, Grüne 142, SPD 126, Linke 63, FDP 63 und AfD 79 Sitze. Bei der Kanzlerpräferenz kann Markus Söder in dieser Woche seinen Vorsprung festigen: Wenn die Deutschen ihren Kanzler direkt wählen könnten, würden sich 37 Prozent für Söder entscheiden (plus ein Prozentpunkt). Grünen-Chef Robert Habeck käme gegen Söder auf 18 Prozent (minus eins), SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz auf 15 Prozent (unverändert). Würden die Unionsparteien den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet als Kanzlerkandidaten aufstellen, würde er derzeit nahezu gleichauf liegen mit seinen Gegenkandidaten: Laschet käme auf 22 Prozent (unverändert), Habeck auf 21 Prozent (minus eins), Scholz auf 20 Prozent (plus zwei).

Mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in den kommenden Jahren bleiben die meisten Deutschen pessimistisch: 48 Prozent befürchten, dass sich die ökonomische Lage verschlechtern wird. 27 Prozent erwarten eine Verbesserung (minus zwei Prozentpunkte), 22 Prozent rechnen mit keiner Veränderung. Bezogen auf die einzelnen Bundesländer sind die Einschätzungen sehr unterschiedlich. Was die Wirtschaftserwartungen anbelangt leben die größten Pessimisten im Saarland: 67 Prozent der Saarländer befürchten, dass sich die Situation der Wirtschaft in ihrem Bundesland verschlechtern wird, nur neun Prozent erhoffen eine Verbesserung.

Besonders pessimistisch wird die wirtschaftliche Zukunft auch in Bremen (56 Prozent), Berlin (53 Prozent), Nordrhein-Westfalen (51 Prozent) und Niedersachsen (50 Prozent) eingeschätzt. Hamburger, Brandenburger und Schleswig-Holsteiner dagegen sehen die Zukunft ihrer Länder nicht ganz so schwarz: In Brandenburg und Schleswig-Holstein erwarten jeweils 40 Prozent, in Hamburg 38 Prozent eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse. Für die Erhebung zu Partei- und Kanzlerpräferenzen sowie politischer Kompetenz wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL vom 2. bis 8. März 2021 insgesamt 2.510 Menschen befragt, für die Erhebung zu den Wirtschaftserwartungen in den Bundesländern wurden vom 18. – 26. Februar 2021 insgesamt 7.980 Personen befragt.

Foto: CDU auf Stimmzettel, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Kassenärzte halten 20 Millionen Impfungen im Monat für möglich

Nächster Artikel

Privater Stromverbrauch im Corona-Jahr deutlich gestiegen

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.