Nachrichten

Forsa: Union und Grüne etwas schwächer

CDU-Parteitag 2019, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zustimmungswerte für Union und Grünen sind laut „RTL/ntv-Trendbarometer“ von Forsa gegenüber der Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt gesunken. SPD und AfD gewinnen hingegen jeweils einen Prozentpunkt, die Werte der übrigen Parteien bleiben unverändert. Die CDU/CSU liegt derzeit 21 Prozentpunkte vor der SPD, die Grünen liegen drei Prozentpunkte hinter der SPD.

Anzeige

Die Union könnte sowohl mit der SPD (zusammen 55 Prozent) als auch mit den Grünen (zusammen 52 Prozent) eine Regierung bilden. Rot-Grün-Rot kommt zusammen momentan auf 39 Prozent und hätte damit keine regierungsfähige Mehrheit. Bei einer Bundestagswahl könnten die Parteien demnach derzeit mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 38 Prozent (Bundestagswahl 32,9 Prozent), SPD 17 Prozent (20,5 Prozent), FDP 6 Prozent (10,7 Prozent), Grüne 14 Prozent (8,9 Prozent), Linke 8 Prozent (9,2 Prozent), AfD 10 Prozent (12,6 Prozent). 7 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2 Prozent). Die Zahl der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt derzeit bei 26 Prozent (23,8 Prozent). In der Coronakrise blicken die Deutschen zunehmend pessimistisch in die wirtschaftliche Zukunft. Nur 16 Prozent der Bundesbürger rechnen damit, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland in den kommenden Jahren verbessern werden. 65 Prozent befürchten eine Verschlechterung der ökonomischen Lage. 16 Prozent rechnen mit keiner Veränderung. Die Wirtschaftserwartungen sind in den ostdeutschen Bundesländern mit 61 Prozent etwas weniger pessimistisch als im Westen (68 Prozent). Frauen sind pessimistischer als Männer (68 gegenüber 61 Prozent), Selbständige haben mit 72 Prozent pessimistischere Erwartungen als die anderen Berufsgruppen (Arbeiter: 59 Prozent, Angestellte: 66 Prozent, Beamte 62 Prozent). In allen gesellschaftlichen Gruppen befürchtet eine Mehrheit der Befragten, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland in den kommenden Jahren verschlechtern werden. Bei den jüngeren Befragten (18- bis 29-Jährige) und bei den Anhängern der Grünen ist die pessimistische Einschätzung mit jeweils 57 Prozent am geringsten. Dagegen sind zwei Drittel der über 60-Jährigen (67 Prozent) und 70 Prozent der 45- bis 59-Jährigen besorgt über die zukünftige wirtschaftliche Lage. Am negativsten beurteilen die Anhänger der AfD Deutschlands ökonomische Zukunft: 85 Prozent von ihnen rechnen mit einer Verschlechterung. Generell sind Bundesbürger, die sich selbst als politisch rechts einschätzen, pessimistischer als Befragte aus dem linken Spektrum: 75 Prozent der Rechten, 60 Prozent der Linken und 66 Prozent der Bürger aus der politischen Mitte erwarten, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in den kommenden Jahren verschlechtern werden. Die Umfrage wurde vom 27. bis 30. April 2020 im Auftrag der Mediengruppe RTL erhoben. Datenbasis: 2.004 Befragte.

Foto: CDU-Parteitag 2019, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Unternehmen kritisieren Datenschutz-Grundverordnung

Nächster Artikel

Sachsen-Anhalt lockert Kontaktbeschränkungen

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.