Nachrichten

BKA: Polizei erfasst Ausländer öfter als Gewalt-Tatverdächtige

via dts Nachrichtenagentur

Die Polizei erfasst Ausländer deutlich häufiger als Tatverdächtige bei Gewalttaten als Deutsche. Die Kriminalitätsbelastung sei bei diesen Delikten um den Faktor 4,1 höher, schreibt das Bundeskriminalamt (BKA) in einer internen Analyse, über die der „Spiegel“ berichtet. Dafür hat das BKA Zahlen zu Tatverdächtigen ab acht Jahren, die in Deutschland wohnen, ausgewertet.

Gemessen am Einwohneranteil fallen demnach Menschen aus Algerien, Guinea, Gambia und Syrien am häufigsten mit Gewaltdelikten auf. Menschen aus Japan, Südkorea und Taiwan werden am seltensten erfasst, mit geringeren Werten als Deutsche. 40 Prozent dieser Unterschiede lassen sich laut BKA mit der Demografie erklären: Nationalitäten mit hoher Kriminalität weisen anteilig mehr junge Männer auf.

Nichtdeutsche seien zudem 2,6-mal häufiger armutsgefährdet, was mit anderen Faktoren Straftaten wahrscheinlicher mache, so das BKA. Weiterhin sei die Tatverdächtigenbelastung im Schnitt höher für Nationalitäten mit hohem Geflüchtetenanteil, besonders bei jenen, die nur selten Flüchtlingsschutz bekommen. Risikofaktoren seien etwa Gewalterfahrungen, psychische Belastungen und fehlende Perspektiven.

Das BKA verweist darauf, dass Ausländer in der Statistik „systematisch übererfasst“ würden, weil gegen sie eine „erhöhte Anzeigebereitschaft“ bestehe.

Anzeige

dts Nachrichtenagentur

Foto: via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Metalband Sleep Token neu an der Spitze der Album-Charts

Nächster Artikel

Ukraine und Russland vereinbaren Austausch von 1.000 Gefangenen

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    16. Mai 2025 um 17.04 — Antworten

    Mit anderen Worten, der Alltagsrassismus spielt eine gewichtige Rolle wenns um Gewalt- und Straftaten allgemein geht. Genau das war zu erwarten – und was schließen wir jetzt daraus? Was jedem denkenden Menschen schon immer klar war, Armut treibt Menschen in die Kriminalität.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.