Kultur

mega!lith 3D – Großsteingrab virtuell entdecken

So könnte die Nutzung der neuen App „mega!lith 3D“ am Landesmuseum Natur und Mensch aussehen.

So könnte die Nutzung der neuen App „mega!lith 3D“ am Landesmuseum Natur und Mensch aussehen.
Fotomontage: Landesmuseum Natur und Mensch / pixabay

Oldenburg/Kleinenkneten (cb/pm) Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg kündigt eine neue App an, die noch in diesem Jahr an den Start gehen soll: Mit „mega!lith 3D“ sollen die Besuchenden im Museum zukünftig die Nachbildung einer Großsteingrabkammer noch intensiver erleben. Mittels Augmented Reality (deutsch: erweiterte Realität) soll das Original aus Kleinenkneten ins Museum geholt werden.

Anzeige

In Kleinenkneten bei Wildeshausen stehen zwei Großsteingräber aus der Jungsteinzeit, die zirka 3500 bis 2800 v. Chr. entstanden sind. Im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg steht als Teil der Ausstellung „Geest“ eine Nachbildung einer Grabkammer. Zusätzlich werden archäologische Sammlungsobjekte präsentiert, die bei den Großsteingräbern gefunden wurden. Das Museum war in den 1930er Jahren für die Erforschung der Grabanlagen verantwortlich.

Informationen über die Megalithkultur

„Mit ‚mega!lith 3D‘ steigern wir das Besuchserlebnis enorm. Wer die App nutzt, wird auf dem Bildschirm Hintergrundinformationen abrufen können, die mehr Kontext zur Megalithkultur liefern“, verspricht Steffen Pilney, Projektkoordinator des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Ein 3D-Modell des Originals wird in der App über die Nachbildung gelegt, sodass sich die Besuchenden virtuell in der Grabkammer, wie sie in Kleinenkneten vorzufinden ist, bewegen können. „Die Faszination, die von der Megalithkultur ausgeht, wird hier im Museum mit der Betrachtung in der erweiterten Realität noch deutlicher erkennbar“, so Pilney.

Entwicklung der App

Die App wird aktuell von den Agenturen polyform und DroidSolutions entwickelt. Die dafür notwendigen Daten liegen bereits durch das Projekt „Modelldigitalisierung 3D von Natur- und Kulturgut Oldenburg (MoDi)“ in Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule Oldenburg vor. Ein vollständiger 3D-Scan der entsprechenden Grabkammer wurde im Rahmen des Projektes erstellt und steht nun für die Nutzung in der App zur Verfügung.

Vermittlungsangebote speziell für Schulklassen, aber auch für Besuchende jeden Alters, ob mit oder ohne Vorerfahrung, sollen umgesetzt werden. Außerdem sind mehrere Veranstaltungen geplant, die die Megalithkultur thematisieren. Voraussichtlich im Herbst soll die Anwendung für die Besuchenden nutzbar sein.

Europäische Straße der Megalithkultur

Das Landesmuseum Natur und Mensch ist Mitglied im Verein Megalithic Routes, der seit 2013 jedes Jahr den Europäischen Tag der Megalithkultur begeht. 2022 lautet das Motto „Megalithische Denkmaler als Archive des alltäglichen Lebens“. Die Kleinenknetener Steine sind Teil der „Straße der Megalithkultur“, die als niedersächsischer Abschnitt der „European Route of Megalithic Culture“ 33 archäologische Stationen mit mehr als 70 Megalithanlagen verbindet. Die 310 Kilometer lange Route verläuft von Osnabrück über Cloppenburg nach Wildeshausen und Oldenburg.

Mehr Informationen über Megalithic Routes gibt es unter www.megalithicroutes.eu/de/.

Vorheriger Artikel

Sozialverbände fordern neues Entlastungspaket für Rentner

Nächster Artikel

DAX baut Gewinne am Mittag aus - Lieferdienste schwach

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.