Aktionen und Markt rund ums Schaf

Bentheimer Landschafe der Gut und Hofschäferei Jörg Langen in Osnabrück.
Foto: Tuchmacher Museum Bramsche
Bramsche (pm) Über 400 Jahre verarbeiteten die Bramscher Tuchmacher die Wolle der Schafe – bis heute werden im Tuchmacher Museum auf historischen Maschinen Wolldecken aus Merinowolle hergestellt. Doch Schafe sind viel mehr als nur Lieferanten für Wolle. Seit Jahrhunderten ist das Schaf eines der wichtigsten Nutztiere. Es liefert Wolle, Felle, Leder, Fleisch, Milch und Käse und wird zur Landschaftspflege eingesetzt. In Kooperation mit dem Schäfer Norbert Stehmann, Slow Food Osnabrück, der Kunterbunten Wollspinnerey, dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.V. und weiteren Akteuren dreht sich am Sonntag, 10. Juni, von 10 bis 17 Uhr im Tuchmacher Museum Bramsche alles um das Schaf.
Anzeige
Eine Schafrassen-Schau, Vorführungen zur Schafschur und zur Teamarbeit zwischen Schäfer und Hütehunden zeigen die ganze Bandbreite der Tätigkeiten heutiger Schäfer. Mit dem Färben der Wolle im großen Zinnkessel des Museums, dem Handspinnen, Handweben oder Nadelbinden werden unterschiedliche Arbeitsschritte der Wollverarbeitung demonstriert. Beim Färben, Filzen und Spinnen dürfen alle auch selbst aktiv werden. Außerdem gibt es einen Spinnwettbewerb. Und natürlich wird die Produktion von Wolldecken auf den über 100 Jahre alten Maschinen des Museums vorgeführt. Ein Markt auf dem Mühlenort vor dem Museum sorgt für das leibliche Wohl der Besucher. Vom Schafskäse bis zur Lammbratwurst und anderen Leckereien gibt es vieles zu probieren und zu kaufen.
Der Eintritt zum Schafstag und in das Tuchmacher Museum Bramsche ist an diesem Tag frei. Die Aktionen finden nicht nur im Museum selbst, sondern auch auf dem Gelände im Umfeld des Museums statt. Dafür wird der Mühlenort vor dem Museum für den Pkw-Verkehr gesperrt, die Zufahrten zu den Parkplätzen am Museum bleiben jedoch frei. Besucher des Schafstages, die mit dem Pkw anreisen, werden gebeten den Parkplatz Böckmann sowie die Parkplätze an der Hemker Straße und an der Eschstraße zu nutzen.
Keine Kommentare bisher