Nachrichten

Wohnungslosenhilfe fordert Hitzeschutzfonds

via dts Nachrichtenagentur

Die Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), Sabine Bösing, warnt vor den Gefahren der starken Hitze für Obdachlose. „Die Straße wird im Sommer zum sehr ernstzunehmenden gesundheitlichen Problem“, sagte Bösing dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Obdachlose Menschen seien der Hitze oft schutzlos ausgeliefert: Kein Schatten, kein Wasser, keine Rückzugsmöglichkeit.

Bösing warnte: „Die Kombination aus mangelnder medizinischer Versorgung, chronischen Vorerkrankungen, unzureichender Kleidung oder Flüssigkeitszufuhr sowie Alkohol- oder Medikamentenkonsum erhöht das Risiko schwerer gesundheitlicher Schäden oder sogar des Hitzetods erheblich.“

Sie forderte die Bundesregierung auf, stärker aktiv zu werden. „Wir fordern auf Bundesebene einen Hitzeschutzfonds, um Maßnahmen in der Wohnungsnotfallhilfe gezielt zu fördern“, sagte sie. Zudem pochte Bösing auf eine gesetzliche Verpflichtung kommunaler Hitzeschutzpläne, in denen wohnungslose Menschen ausdrücklich berücksichtigt werden. Auch seien verbindliche Vorgaben für Länder und Kommunen zur Integration vulnerabler Gruppen angezeigt.

Auf kommunaler Ebene brauche es neben einem kostenfreien Zugang zu Wasser, Schatten, Duschen und kühlen Rückzugsräumen auch ganzjährig geöffnete Notunterkünfte, die hitzegerecht ausgestattet seien. „Wir brauchen eine soziale Klimapolitik, die niemanden zurücklässt – und das heißt auch: mehr Wohnraum, mehr Versorgung, mehr Schutz“, fügte die BAG-W-Chefin hinzu.

Anzeige

dts Nachrichtenagentur

Foto: via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Dax startet im Plus - Zollstreit rückt wieder in den Fokus

Nächster Artikel

Bundesstraße 3 bei Otze wegen Fahrbahnsanierung gesperrt

2 Kommentare

  1. W. Lorenzen-Pranger
    2. Juli 2025 um 10.27 — Antworten

    Und nochmal für Schmalspurdenker: Es bereitet kaum große Mühe und Kosten, wie in Polen z. B. ein paar transportable Wasservernebelungsanlagen aufzustellen – gibts in Tschechien, ich habs selbst gesehen, in Frankreich wars im TV zu sehen, auch. Könnten deutsche Städte ja auch machen, nur bis Politik und Verwaltung das geregelt haben ists vermutlich wieder Winter und wir brauchen eher „Höhensonnen“.
    Meine Güte, ist hier alles träge und geistig zurückgeblieben. „Don’t look up“

    • Markus
      2. Juli 2025 um 19.09 — Antworten

      Lass mich raten: für ein paar Schläuche, Verbinder und Düsen braucht es eine Baugenehmigung mit allem Drum und Dran durch einen Achitekten beantragt, dazu -zig Genehmigungen und Gutachten. Dauert sicher nur Jahrzehnte…

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.