Volkswagen verzeichnet deutlichen Gewinnrückgang

Der Volkswagen-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 einen Gewinneinbruch verzeichnet. Mit 19,1 Milliarden Euro habe das operative Ergebnis um 15 Prozent unter dem von 2023 (22,5 Milliarden Euro) gelegen, teilte der Autobauer am Dienstag mit.
Anzeige
Grund für den Rückgang sollen demnach ein deutlicher Anstieg der Fixkosten sowie Sonderaufwendungen von netto 2,6 Milliarden Euro, insbesondere für Restrukturierungsmaßnahmen, sein. Der Umsatz bei VW legte 2024 unterdessen leicht auf 324,7 Milliarden Euro zu. Der Konzernbereich Automobile liegt vor allem volumenbedingt mit 265,9 Milliarden Euro leicht unter Vorjahresniveau.
Die Dividende soll derweil stark gesenkt werden. Nach einem Vorschlag des Vorstands und des Aufsichtsrats soll sie 6,30 Euro je Stammaktie und 6,36 Euro je Vorzugsaktie betragen. Das entspricht einem Rückgang von 30 Prozent gegenüber den Vorjahreswerten.
Für das laufende Jahr erwartet Volkswagen ein moderates Wachstum. Man erwarte, dass die Umsatzerlöse das Vorjahr um bis zu fünf Prozent übertreffen. Die operative Umsatzrendite des Konzerns werde voraussichtlich zwischen 5,5 und 6,5 Prozent liegen, hieß es.
dts Nachrichtenagentur
Foto: VW-Werk (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
3 Kommentare
Ich hoffe ja nur, dass die Firmeneigentümer Porsche, etc.
Keinen aHunger erleiden müssen.
VW hat ohne jede Not, nur aus moralischen Gründen, den gigantischen russischen Markt verlassen und ihre hochmodernen Werke den Chinesen überlassen.
China braucht VW nicht mehr und unsere „Freunde“? In den USA verlangen hohe Zölle und wollen das VW in den USA produziert. Die Manager bei Volkswagen sind auch nicht mehr das was sie mal waren.
Trotzdem sind sie Millionäre und Multimilionäre.
Gut dass sie nicht in der Landwirtschaft arbeiten,
wir würden sonst sicher verhungern, bei solchen „Experten“.
Wer, wie VW, in zwei Jahren (!)) mit einem Kleinwagen mit einer Reichweite mit zweihundert bis zweihundertfünfzig Kilometern aufwarten will, der kann wahrhaft nicht ganz bei Trost sein – zumal das Ding dann auch noch mindestens (!) zwanzigtausend Euro kosten soll. Ein anderer europäischer Hersteller baut sowas seit 2021 serienmäßig für ab dreitausend Euro weniger – und von den Chinesen reden wir besser gar nicht erst. Wenn ich mal beim anderen Hersteller auch eine Entwicklungszeit von zwei Jahren unterstelle, dann kommt VW mindestens sechs Jahre zu spät!
Jetzt ein Gewinneinbruch von fast einem Drittel – und man zahlt fette Boni aus! Was ist nur in Deutschland los? Ist Wahnsinn neuerdings ansteckend? Die Boni zahlt schließlich der Steuerzahler!