Nachrichten

Staatshilfen: 510 Millionen Euro Schaden wegen FTI-Insolvenz erwartet

Schuldenuhr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Die Bundesregierung geht davon aus, dass sie auf Staatshilfen in Höhe von schätzungsweise 510 Millionen Euro sitzen bleibt, die sie dem Reiseanbieter FTI gewährt hatte. Das geht aus einer regierungsinternen Aufstellung hervor, über die das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet.

Anzeige

Der Reiseanbieter hatte in der Coronakrise 603 Millionen Euro Hilfen aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) erhalten, musste an diesem Montag aber Insolvenz anmelden. FTI hat bislang erst 93 Millionen Euro zurückgezahlt.

Insgesamt erwartet die Regierung laut der Aufstellung Verluste durch Insolvenzen für den WSF in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro. Einen noch größeren Anteil als FTI macht daran die Kaufhauskette Galeria aus. Hier liegt der erwartete Schaden bei 524 Millionen Euro.

Dennoch ist der WSF für den Bund bislang ein positives Geschäft. Die Gewinne durch die Hilfsmaßnahmen liegen bei 1,23 Milliarden Euro und übersteigen damit die genannten Verluste. Die Veräußerung der Lufthansa-Anteile brachte ein Plus von 760 Millionen Euro. Bei der Rückzahlung der Staatshilfen leistete der Reisekonzern Tui 130 Millionen Euro an Zinszahlungen sowie einen Ausgleich in Höhe von 251 Millionen Euro dafür, dass der WSF auf das Recht verzichtet hatte, die Hilfen in Tui-Aktien einzutauschen. Weitere Einnahmen in Höhe von 86 Millionen Euro brachten Zins- und Gewinnbeteiligungen bei anderen unterstützten Unternehmen.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Schuldenuhr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Donaupegel weiterhin hoch - Katastrophenfall in Passau ausgerufen

Nächster Artikel

US-Börsen legen zu - Abkühlung am Arbeitsmarkt

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    4. Juni 2024 um 22.26 — Antworten

    Gut eine halbe Milliarde! Mir platzt der Kragen! Tourismus ist ein Luxusgeschäft ohne erkennbaren gesellschaftlichen Nutzen. Wie kann ein Staat ernsthaft da investieren oder Bürgschaften übernehmen? Jeder kleine Krauter muß sehen, wie er selbst Rücklagen bildet um Krisenzeiten überstehen zu können – und ich weiß wovon ich hier schreibe. Selbst die kulturrelevanten Einrichtungen wie Theater und Museen – Konzertveranstalter sowieso – hatten und haben es schwer. Wieso also bekommen solche unwichtigen „Firmen“ so viel Steuergeld zum verballert – und es sind ja nicht nur die. Auch andere Branchen profitieren ja immer wieder vom Staat, obwohl sie längst Rücklagen haben müßten. Als (ehemaliger) Freiberufler, als „kleiner“ Gewerbetreibender, muß man sich doch nur noch vera****t fühlen – – – nein, man fühlt sich nicht so, man IST es!

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.